Inhaltliche Erschließung

Prinzipien der klassifikatorischen und verbalen Sacherschließung

Klassifikatorische Sacherschließung

Die tiefe und gleichmäßige inhaltliche Erschließung ist das besondere, positive Unterscheidungsmerkmal von Fachbibliographien gegenüber Bibliothekskatalogen und ähnlichen Ressourcen. In den Jahresberichten für deutsche Geschichte wurden alle Publikationen mittels einer als facettierte Klassifikation aufgebauten fachspezifischen Systematik - für die inhaltliche Erschließung sind die Facetten Chronologie und Sachgruppe maßgeblich - sowie durch Schlagwörter inhaltlich erschlossen. Über die daraus resultierenden Recherchemöglichkeiten informieren die Hilfetexte zur Benutzung des Online-Angebots sowie die Einleitungen zu den bis zum Berichtsjahr 2008 erschienenen Druckbänden der Jahresberichte.

Seit Berichtsjahr 2004 fand bei der Erschließung folgende Facettenklassifikation Anwendung. Informationen zur klassifikatorischen Sacherschließung älterer Titel und den daraus hervorgehenden Recherchemöglichkeiten finden Sie im Abschnitt Konkordanzsystematik.
 

Facette: Chronologie

Systematische Erschließung nach Zeitabschnitten

Die zeitliche Zuordnung der Titel erfolgte gemäß den nachfolgend aufgelisteten 19 Zeit- bzw. Epochenabschnitten. Erforderlichenfalls wurden zwei Zeitnotationen vergeben.

 

A         
Zeitlich umfassende Darstellungen
B Anfänge bis 1500
C Römische und germanische Zeit (einschließlich Völkerwanderung)
D Frühes Mittelalter
E Hohes Mittelalter
F Spätes Mittelalter
G Gesamte Neuzeit
H Frühe Neuzeit I (1500-1648)
I
Frühe Neuzeit II (1648-1789)
J
Neuere und neueste Geschichte
K
Deutsche Staatenwelt bis 1871
L
Deutsches Reich (1871-1918)
M
Gesamtes 20. Jahrhundert
N
Weimarer Republik
O
Deutschland unter nationalsozialistischer Herrschaft
P
Deutschland (1945-1990)
Q
Nachkriegszeit bis 1949
R
Bundesrepublik Deutschland
S
Deutsche Demokratische Republik
T

Bundesrepublik Deutschland (seit 1990)

 

  

Facette: Haupt- und Untersachgruppen

Systematische Erschließung nach Themen

Für die weitere inhaltliche Zuordnung standen 13 Sachgruppen mit jeweils drei bis acht Untersachgruppen zur Verfügung. Es wurden bis zu zwei (Unter-)Sachgruppen vergeben.

 

01    

Allgemeine und übergreifende Darstellungen

   
02
Politik
02.0
Übergreifende Darstellungen
02.1
Innenpolitik
02.2
Parteien und politische Vereinigungen
02.3
Nationale, ethnische und religiöse Gruppierungen
02.4
Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden
02.5   
Beziehungen zwischen deutschen Staaten und Territorien
02.6
Außenpolitik und internationale Beziehungen
02.7 Besatzungspolitik
   
03
Herrschaftssystem, Recht und Verwaltung
03.0
Übergreifende Darstellungen
03.1   
Politisches System und Verfassung
03.2
Verwaltung, Ämter und Behörden
03.3 Recht und Justiz
   
04
Politische und soziale Bewegungen
04.0
Übergreifende Darstellungen
04.1
Politische und soziale Ideen
04.2
Einzelne Bewegungen und Konflikte
04.3 Opposition und Widerstand
04.4 Flucht, Vertreibung und Emigration
   
05 Militär und Kriege
05.0 Übergreifende Darstellungen
05.1 Militärpolitik und militärisches Denken
05.2 Heerwesen und Streitkräfte
05.3 Kriege und Konflikte
   
06 Kirche und Religion
06.0 Übergreifende Darstellungen
06.1 Christentum
06.2 Mittelalterliches Christentum und Katholische Kirche
06.3 Reformation und reformatorische Bewegungen
06.4 Evangelische Kirchen
06.5 Christliche Sondergemeinschaften
06.6 Judentum
06.7 Islam
06.8 Andere Religionen und Glaubensgemeinschaften
   
07 Wirtschaft
07.0 Übergreifende Darstellungen
07.1 Wirtschaftsordnung
07.2 Wirtschaftspolitik
07.3 Geld, Währung und Finanzpolitik
07.4 Land-, Forst- und Fischwirtschaft
07.5 Bergbau und Industrie
07.6 Handwerk, Gewerbe und Handel (einschließlich Fern- und Außenhandel)
07.7 Banken, Kreditwirtschaft und Versicherungen
07.8 Verkehr, Post und sonstige Dienstleistungen
07.9 Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft
   
08 Bevölkerung und Siedlung
08.0 Übergreifende Darstellungen
08.1 Siedlungs- und Bevölkerungspolitik
08.2 Demographische Strukturen
08.3 Migration
08.4 Siedlung, Städte und Dörfer
   
 09
Gesellschaft
09.0 Übergreifende Darstellungen
09.1 Gesellschaftliche Schichtung, soziale Mobilität und soziale Gruppen
09.2 Armenpflege, Sozialfürsorge und Sozialpolitik
09.3 Vereine und Verbände
09.4 Geschlechterbeziehungen und Familie
09.5 Lebensformen und Alltag
09.6 Gesundheit, Krankheit, Tod
09.7 Umwelt und Ökologie
   
10 
Bildung und Erziehung
10.0
Übergreifende Darstellungen
10.1 Bildungspolitik
10.2 Schulen und Ausbildung
   
11 Wissenschaft und Technik
11.0 Übergreifende Darstellungen
11.1 Wissenschafts- und Hochschulpolitik
11.2 Wissenschaftsdisziplinen
11.3 Universitäten, Akademien und Wissenschaftsorganisationen
11.4 Bibliotheken, Archive und Museen
   
12
Kultur, Kunst, Ideen
12.0 Übergreifende Darstellungen
12.1 Geistige Strömungen und Ideen
12.2 Kulturpolitik
12.3 Sprache
12.4 Literatur und Künste
12.5 Denkmäler und Erinnerungsorte
   
13
Publizistik und Medien
13.0 Übergreifende Darstellungen
13.1 Öffentlichkeit und Meinungsbildung
13.2 Schrift, Buchkultur und Verlage
13.3 Publizistik und Presse
13.4 Plakate, Fotografie und Film
13.5 Rundfunk, Fernsehen und elektronische Medien

  

Facette: Bezugsraum

 

in Form von Anhänge-Zahlen

 

Es folgte eine geographische Einordung der Publikationen...

 

0
Welt und Europa
1
Deutschland
11
Territorien, Länder und Regionen
12 
Städte
13
Dörfer und ländliche Siedlungen
 

Facette: Dokumententyp (funktional)

 in Form von Anhängebuchstaben
 
...sowie eine funktionale Bestimmung der Publikationsform.
 
 
AF
Ausgrabungs- und Fundbericht
AK
Ausstellungskatalog
BG
Biographie
BI
Bibliographie
BN
Biographische Nachschlagewerk
DA
Darstellung
FB
Forschungsbericht / Literaturbericht
HB
Fachenzyklopädie
Geschichtskalender
Handbuch
Ortslexikon
Statistisches Nachschlagewerk
FI
Findbuch / Bestandsverzeichnis / Register
FS
Personalfestschrift
GA
Geschichtsatlas
HS Hochschulschrift
PS Personalbibliographie
QE
Quellenedition
Dokumentation
RE
Rezension
ZR
Zeitschrifteninhaltsregister
 
 

Facette: Dokumententyp (formal)

in Form von Anhängebuchstaben

 

Die formale Einordnung von Publikationen rundete die klassifikatorische Erschließung ab:

MO
Monographie
SB Sammelband
ZA Zeitschriftenaufsatz
BT Sammelbandbeitrag
ER
Elektronische Resource
RP
Reprint

 

Ausgewählte Beispiele für die Verwendung der Facetten (Notation)

 

  1. Titel / Thema: Jahresberichte für deutsche Geschichte
Facette I:A (Zeitlich umfassende Darstellungen)
Facette II:01 (Allgemeine und übergreifende Darstellungen)
Facette III:1 (Deutschland)
Facette IV:BI (Bibliographie)
Facette V:MO (Monographie)
 
Notation: A-01-1-BI-MO
 
 
  1. Titel / Thema:Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Juristen im Nationalsozialismus (Link zum Datensatz)
Facette I:O (Deutschland unter nationalsozialistischer Herrschaft)
Facette II:2.4 (Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden)
Facette III:12 (Städte)
Facette IV:BN (Biographisches Nachschlagewerk)
Facette V:MO (Monographie)
 
 
 
  1. Titel / Thema: Die 'vernünftigen' Deutschen : Deutsche Identitätskonstruktionen in den 1850er und 60er Jahren (Link zum Datensatz)
Facette I:K (Deutsche Staatenwelt)
Facette II:04.1(Politische und soziale Ideen) / 13.3 (Publizistik und Presse)
Facette III:1 Deutschland
Facette IV:DA (Darstellung)
Facette V:BT (Beitrag im Sammelband)
 
Notationen: K 04.1-1-DA-BT ; K 13.3-1-DA-BT
 

Verbale Sacherschließung

Eine an bibliothekarischen Normen orientierte Schlagwortvergabe komplettierte die inhaltliche Erschließung. Das Schlagwortsystem mit den Kategorien Geografika, Personen-, Sach-, Körperschafts- und Formschlagwörter wurde laufend auf der Grundlage der Schlagwortdatei (SWD) der Deutschen Nationalbibliothek sowie von Standardnachschlagewerken weiterentwickelt.

Konkordanzsystematik für "alte" Titel

Die oben dargestellte Klassifikation wurde erst seit dem Berichtsjahr 2004 angewendet. Damit Publikationen, welche unter Verwendung früherer Systematiken inhaltlich erschlossen wurden, gleichermaßen wie die aktuellen Titel in der JDG-Webdatenbank recherchierbar sind, fand eine Konkordanzsystematik Anwendung. Die Suche ist gemäß den untenstehenden Zeitnotationen und Sachgruppen einschränkbar.

 

Chronologie

Die zeitliche Zuordnung der Titel erfolgte gemäß den nachfolgend aufgelisteten 14 Zeit- bzw. Epochenabschnitten. Erforderlichenfalls werden zwei Zeitnotationen vergeben.

  • Zeitlich umfassend
  • Römische und germanische Zeit
  • Mittelalter
  • Gesamte Neuzeit
  • Frühe Neuzeit
  • Deutsche Staatenwelt
  • Kaiserreich
  • Gesamtes 20. Jahrhundert
  • Weimarer Republik
  • NS-Zeit
  • Deutschland (1945-1990)
  • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990)
  • Deutsche Demokratische Republik (1949-1990)
  • Bundesrepublik Deutschland seit 1990

 

Sachgruppen

Für die weitere inhaltliche Zuordnung standen 15 Sachgruppen zur Verfügung. Es wurden bis zu zwei Sachgruppen vergeben.

  • Hilfsmittel
  • Gesamtdarstellungen
  • Regionales
  • Politik
  • Herrschaftssystem, Recht und Verwaltung
  • Politische und soziale Bewegungen
  • Militär und Kriege
  • Religionen und Kirchen
  • Wirtschaft
  • Bevölkerung und Siedlung
  • Gesellschaft und Lebensbedingungen
  • Bildung und Erziehung
  • Wissenschaft und Technik
  • Kultur, Kunst und Ideen
  • Publizistik und Medien

 

Suche

    Kontakt

    Wissenschaftsadministration

    Phone: +49 (0)30 20370 0


    wissadmin@bbaw.de

    Berlin-Brandenburgische
    Akademie der Wissenschaften

    Jägerstrasse 22/23
    10117 Berlin