Wie gehe ich bei der Recherche von Personen mit ausgefallenen und/oder seltenen Namensbezeichnungen oder Namen der Vormoderne um?
Hinweise zur Recherche von Personennamen nach alten Ansetzungsregeln
Namensänderung
Personen können ihre(n) Namen durch Heirat, Titelerwerb oder aus anderen Gründen geändert haben. In der Regel sind die betreffenden Personen in der Datenbank mit ihrem gebräuchlichsten Namen nachgewiesen, aber es ist u.U. lohnenswert, auch andere Varianten zu recherchieren.
Beispiel: Benjamin Disraeli, Earl of Beaconsfield ist in folgender Form recherchierbar: Disraeli, Benjamin
Moderne Familiennamen
Je nach geographisch-kultureller Herkunft werden moderne Familiennamen, die Artikel oder Präpositionen enthalten, unterschiedlich formal erfasst, dies ist bei der Recherche zu berücksichtigen. Auch bei Verwandtschaftsbezeichnungen, Attributen und Titulaturen gibt es Regeln.
Artikel
- Nordische Sprachen: nicht zum Familiennamen (Ausnahme: Namen roma-nischen Ursprungs)
- Deutsch: nicht zum Familiennamen (Ausnahme: Namen romanischen Ursprungs)
- Englisch: zum Familiennamen
- Französisch: zum Familiennamen
- Italienisch: zum Familiennamen (Ausnahme: Namen vor 1800)
- Niederländisch: nicht zum Familiennamen
- Portugiesisch: (entfällt)
- Rumänisch: (entfällt)
- Russisch: (entfällt)
- Spanisch: zum Familiennamen
- Tschechisch: (entfällt)
Präpositionen
- Nordische Sprachen: nicht zum Familiennamen (Ausnahme: Namen romanischen Ursprungs und niederländisch „de“)
- Deutsch: nicht zum Familiennamen (auch wenn durch „und“ verbunden)
- Englisch: zum Familiennamen
- Französisch: nicht zum Familiennamen
- Italienisch: zum Familiennamen (Ausnahme: „de“, „de’“ in Namen vor 1800)
- Niederländisch: nicht zum Familiennamen
- Portugiesisch: nicht zum Familiennamen
- Rumänisch: (entfällt)
- Russisch: (entfällt)
- Spanisch: nicht zum Familiennamen
- Tschechisch ("z"): nicht zum Familiennamen
Verschmolzene (v) und unverschmolzene (u) Artikel und Präpositionen
- Nordische Sprachen: v + u - nicht zum Familiennamen (Ausnahme: Namen romanischen Ursprungs insgesamt zum Familiennamen)
- Deutsch: v - zum Familiennamen; u - nicht zum Familiennamen (Ausnahme: bei Namen romanischen Ursprungs kommt der Artikel zum Familiennamen)
- Englisch: v + u - zum Familiennamen
- Französisch: v - zum Familiennamen; u - wie ihre einzelnen Teile (Ausnahme: Namen niederländischen Ursprungs insgesamt zum Familiennamen)
- Italienisch: v - zum Familiennamen (Ausnahme: „degli“, „die“ in Namen vor 1800)
- Niederländisch: v + u: nicht zum Familiennamen
- Portugiesisch: (entfällt)
- Rumänisch: (entfällt)
- Russisch: (entfällt)
- Spanisch: nicht zum Familien- namen
- Tschechisch: v + u - nicht zum Familiennamen (Ausnahme: wenn der Artikel mit dem Namen durch Bindestrich verbunden ist)
Verwandschaftliche Bezeichnungen am Namensanfang
Verwandtschaftsbezeichnungen am Anfang eines Namens wie Mac (Die Form "Mc" wird in der Regel als "Mac" umgesetzt und ist daher auch so zu recherchieren), O’ und Fitz werden zum Familiennamen gezogen.
Attribute
Das Attribut „Sankt“ und seine Entsprechungen in anderen Sprachen sind in der ausgeschriebenen Form vor den Familiennamen zu stellen. Bindestriche und Apostrophe sind beizubehalten.
Beispiele: Saint Exupéry, Sainte-Beuve, Sant’Ambrogio
Berufsbezeichnungen, weltliche und geistliche Titel, Titulaturen, Ordensbezeichnungen
Entsprechende Bezeichnungen entfallen und sind daher nicht in der Recherche miteinzubeziehen. Ausnahme: Namen geistiger Würdenträger
Mittelalterliche Namen
Bei mittelalterlichen Namen ist die Personenrecherche davon abhängig, in welchem Jahrhundert diese lebte(n) und wie bekannt sie war(en).
Bis ca. 1500
Ansetzung und Recherche stets unter dem persönlichen Namen; Beinamen werden als Ordnungshilfe ohne < > hinzugefügt. Verschiedene Formen ein- und desselben Namens sind in der heute gebräuchlichen Form zu recherchieren..
Beispiel: Lambert von Hersfeld
Übergangszeit (1350 - 1500)
Haben die Zeitgenossinnen und Zeitgenossen Vor- und Nachnamen, sind sie nach ihrem Nachnamen zu recherchieren.
Beispiel: Gutenberg, Johannes
Bekanntheit
Ist die Verfasserin / der Verfasser unter ihrem bzw. seinem Bei- oder Herkunftsnamen oder seinem latinisierten oder gräzisierten Familiennamen bekannter, so ist sie / er unter diesem Namen zu recherchieren.
Beispiele: Melanchthon, Philipp (statt Schwarzerd, Philipp); Pracelsus (statt Hohenheim, Bombastus Theophrastus von)
Fürstennamen
Namen regierender Fürsten
Regierende Fürsten und Mitglieder regierender Fürstenhäuser sind mit ihrem persönlichen Namen in der Landessprache zu recherchieren. Den persönlichen Namen sind in feststehender Reihenfolge:
- die Zählung in römischen Ziffern;
- der Fürstentitel;
- das Territorium
in deutscher Sprache beizufügen:
Beispiele: Friedrich II. von Preußen ist als "Friedrich II., König von Preußen" in der Datenbank zu finden. Ludwig XIV. als "Louis XIV., König von Frankreich"
Namen nicht regierender Fürsten
Mitglieder nicht mehr regierender Fürstenhäuser sind unter ihrem Familiennamen (= Namen des ehemaligen Territoriums) zu recherchieren. Der persönliche Name wurde in der Ansetzung zum Vornamen.
Beispiel: Albert, Herzog von Sachsen (Verfasser einer Diss. aus d. Jahre 1970) ist als "Sachsen, Albert Herzog zu" zu recherchieren.
Namen geistiger Würdenträger
Geistige Fürsten
Die Recherche bei Personen mit Lebenszeit bis ca. 1500 ist unter ihrem persönlichen Namen, ab ca. 1500 unter ihrem Familiennamen vorzuziehen. Entstammen sie einem regierenden Haus, sind sie entsprechend der Namen regierender Fürsten zu behandeln.
Beispiele: Berthold von Henneberg; Lothar Franz Graf zu Schönborn ist als "Schönborn, Lothar Franz Graf zu" zu recherchieren
Sonstige
Sonstige geistige Würdenträger sind wie Personen ihrer Zeit zu behandeln.
Beispiel: Döpfner, Julius
Pseudonyme
In der Regel sind Personen, die unter Pseudonym publizieren, nach dem wirklichen Namen zu recherchieren.
Beispiel: Tucholsky, Kurt (statt Panter, Peter)
Ist das Pseudonym bekannter als der wirkliche Namen oder ist der wirkliche Name der Forschung unbekannt, so ist nach Pseudonym zu recherchieren.
Beispiel: Paul, Jean (statt Richter, Johann Paul Friedrich)