Einträge zu dem Titel "Projektemacher : zum Hintergrund ökonomischen Scheiterns in der Frühen Neuzeit / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200338044l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Projektemacher : zum Hintergrund ökonomischen Scheiterns in der Frühen Neuzeit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Enzyklopädien > Buntschriftstellerei
Kameralistik > Kameralismus > Merkantilismus > Kameralismus ist im Allgemeinen bekannt als die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.-18. Jahrhundert). Im Vordergrund stand jedoch weniger die Förderung des Handels, als vielmehr die Förderung der Landwirtschaft und das Wachstum der Bevölkerung. Dann erfolgte der Ausbau der Infrastruktur und des Gewerbes durch Gründung neuer Manufakturen, teilweise direkt durch den Staat. Die direkte Intervention des Staates und die untergeordnete Bedeutung eines freien Unternehmertums ist ein wesentliches Merkmal des Kameralismus. Dies lag in der theoretischen Konzeption der Kameralwissenschaft (Staatswirtschaftslehre) begründet. Nach dieser war der wesentliche Zweck eines Staates, durch eine fähige Zentralverwaltung das Wohl aller Bürger zu garantieren. Um dies leisten zu können, bedurfte es gut ausgebildeter Beamter, die Recht oder Kameralwissenschaften studiert hatten und mit ihrer geschulten Vernunft, klaren Methoden und unter Kenntnis der herrschenden Regeln den Staat, die Wirtschaft, das Rechtssystem und den Alltag der Bürger zweckmäßig zu organisieren in der Lage waren. Der vom Kameralismus abgeleitete Begriff Kameralistik ist eine Bezeichnung der öffentlichen Verwaltung und der ihr angeschlossenen Unternehmen. Der Begriff bezieht sich speziell auf die Rechnungsführung aber auch auf Finanz-, Wirtschafts-, Verwaltungslehre, Rechts- und Polizeiwissenschaft.
Nationalökonomie > Volkswirtschaftslehre > Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftstheorien > Wirtschaftsanschauungen; Wirtschaftsphilosophie > Wirtschaftswissenschaften
Wissensvermittlung > Kenntnisvermittlung; Lehren; Wissenstransfer > Bildung u. Erziehung; Popularisierung
[31p diverse Spezialschlagwörter] Justi, Johann Heinrich Gottlob von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)115518290
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 39-58
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041883329
Fiasko - Scheitern in der Frühen Neuzeit : Beiträge zur Kulturgeschichte des Misserfolgs / Claridge, Claudia 2015
Warum Religionsgespräche scheitern : Anmerkungen zum innerchristlichen Diskurs des 16. Jahrhunderts / kein Autor 2015
Glücksschmied und Schiffbruch : Reflexionen des Scheiterns zwischen Heinrich v. Kleist, Johann Gottfried Herder, Eberhard Werner Happel und Adam Olearius / Wesche, Jörg 2015
[902 ] aI n11.2
[903 ] n07.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 09
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] anh. des "Projektemachers" J. H. G. von Justi und lexikalischer Befunden
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-IV
[94f ] oeh D20151201
[94i ] oeh D20151201
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151201/10:47:37-1062512/2 ooeh
[99K ] 20151202/08:11:35-1030188/1726
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20151027/09:11:44 oschne