Einträge zu dem Titel "Erzählungen von Devianz : die 'wiedertauffer' zwischen interner Absonderung und äußerer Exklusion / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200337249b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Erzählungen von Devianz : die 'wiedertauffer' zwischen interner Absonderung und äußerer Exklusion
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Mennoniten > Täufer > Mennoniten sind eine reformierte Glaubensgemeinschaft in der Tradition der Täufer. Der Name leitet sich von dem aus Friesland stammenden Theologen Menno Simons ab. Die Geschichte der Mennoniten beginnt mit der Täuferbewegung, die um 1525 in Zürich im Umfeld der Schweizer Reformation entstand. Von Zürich aus breitete sich die Bewegung aus und auch in Süddeutschland entstanden erste Täufergemeinden. Die Täufer sahen wie die Reformatoren Luther und Zwingli die Bibel als einzige Quelle des christlichen Glaubens. Anders als Luther und Zwingli kamen sie jedoch zu der Erkenntnis, dadie Taufe ausschließlich dann praktiziert werden sollte, wenn die zu Taufenden sich bewusst für den Glauben entscheiden (Gläubigentaufe). Dies lehnten sowohl die Katholische Kirche als auch die lutherischen und reformierten Reformatoren ab, die weiter an der Kindertaufe festhielten. Die Regierenden verfolgten die Täufer, weil sie die Autorität des Staates in Frage stellten. Im Februar 1527 fasste eine Konferenz von schwäbischen und Schweizer Täufern die Beschlüsse von Schleitheim. Im August des selben Jahres fand erstmals eine größere Täufersynode in Augsburg statt. Viele der Täuferführer wurden später umgebracht, daher ist die Synode bis heute als Augsburger Märtyrersynode bekannt. Bedeutende Täufer jener Zeit waren Konrad Grebel, Balthasar Hubmaier, Michael Sattler, Hans Hut, Hans Denck, Ludwig Hetzer und Melchior Rinck.
Stigmatisierung
Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)133925226
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 311-332
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961019885b
Gottlosigkeit und Eigensinn : religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter / kein Autor 2015
Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter : Dimensionen eines Forschungsfeldes / kein Autor 2015
"das aus grosser barmhertzickeyt mus unbarmhertzig seyn" : Legitimation und Grenzen der Gottesstrafe in der theokratischen Strafrechtslehre des 16. und 17. Jahrhunderts / kein Autor 2015
'Wie falsch Luthers vnnd seines anhangs Meynung sei...' : Devianzproduktion in der katholischen Predigt über Martin Luther / kein Autor 2015
Legende / Lügende : die protestantische Polemik gegen die katholische Legende und Luthers 'Lügend von St. Johanne Chrysostomo' / kein Autor 2015
Calvinismus als Etikett : Zuschreibungspraktiken in Leichenpredigten auf sächsische landesherrliche Beamte und Kurfürst Christian I. von Sachsen (1589 - 1613) / Hagmayer, Annemarie 2015
Böse Hexen und fahrlässige Flucher : frühneuzeitliche Gottlosigkeiten im Vergleich / kein Autor 2015
Probleme mit der Sünde : Sexualdelikte im Europa der Frühen Neuzeit / kein Autor 2015
Attentate und Aufstände : zur religiösen Bedeutung politischer Kriminalität in der Frühen Neuzeit / kein Autor 2015
Armut als religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit / Schmidt, Sebastian 2015
Wer ist der Täter - wer ist das Opfer? : zur Konstruktion des Verbrechens 'Selbstmord' in juristischen und theologischen Texten des 16. und 17. Jahrhunderts / kein Autor 2015
Fromme Devianz : pietistische Handwerker als religiöse Übererfüller / kein Autor 2015
Die Sesselträger des Kurfürsten : muslimisch-osmanische Gefangene aus dem Osmanischen Reich als religiöse Minderheit im München des späten 17. Jahrhunderts / Quakatz, Manja 2015
[902 ] aH n06.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] E
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-III
[94f ] sg D20150923
[94i ] sch D20151001
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20151001/13:38:40-1038852/33 osch
[99K ] 20151001/16:52:10-1034752/75
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150923/13:34:50 osg