[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200336957l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Hans Vintlers "Die Blumen der Tugend" in der Handschrift Dip. 877 des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum zu Innsbruck : ein Exempla- und Musterbuch |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Buchillustration > Buchmalerei > Buchkultur Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Illuminierte Handschriften > Handschriften; Bilderhandschriften Lehrdichtung > Didaktische Dichtung; Didaktische Literatur; Lehrhafte Dichtung > Literatur Musterbücher > Vorlagenbücher > Fachbücher > Das Musterbuch, auch Modellbuch, ist ein Büchergenre als Sammlung von Vorlagen (exemplum, Musterδ). Es enthält bildliche, teils auch schriftliche Anweisungen zur Reproduktion. Frühe Musterbücher werden für die karolingische und ottonische Malerei angenommen, das älteste erhalten Musterbuch datiert ins 10. Jahrhundert. Das Bauhüttenbuch des Villard de Honnecourt, datiert etwa 1240, ist das bedeutendste erhaltene Exemplar des Mittelalters, das Reiner Musterbuch stammt ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert, oder der einflussreiche Codex des Giovannino de Grassi (14. Jh.) Die Tradition von Vorlagen hält sich bis ins zwanzigste Jahrhundert (Art Deco), etwa mit Vorlagen für Malerei und Kunstdruck, kalligraphische Initialen, Nähereien, Stickereien, Strickwerk, Laubsägearbeit vom Modellbau bis zur Bautischlerei und zahllose andere Zierelemente in Kunst- und Gebrauchshandwerk. Musterbücher sind in vielen Kulturen verbreitet, etwa der Senfkorngarten, einem Musterbuch der Tuschemalerei von Wang Gai und Li Liufang aus dem 17. Jahrhundert. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Innsbruck (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118804707 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)137065558 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 213-237 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2015 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV042121348 Zum Wortschatz der "Blumen der Tugend" von Hans Vintler / Gebhardt, Michael 2015 Biblische Zitate und Reminiszenzen in Hans Vintlers "Blumen der Tugend" / Vonach, Andreas 2015 Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411) : Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28. - 30. September 2011 ; Aktenband / kein Autor 2015 Bozen an der Wende zum 15. Jahrhundert / kein Autor 2015 Geburts- und Tugendadel bei Hans Vintler und in der Sangspruchdichtung / kein Autor 2015 Regeln der Liebe und Mahnungen an Frauen im "Fiore di virtù" und bei Hans Vintler / kein Autor 2015 Hans Vintler als Übersetzer / kein Autor 2015 Hans Vintlers Lehren über Geld und Reichtum im Spannungsfeld von Religion und Lebenspraxis / kein Autor 2015 Hans Vintler, Ulrich Putsch, Michel Velser und die Tiroler Übersetzungsliteratur um 1400 / kein Autor 2015 Scholastische Morallehre für den Tiroler Laienadel : Hans Vintlers "Blumen der Tugend" / kein Autor 2015 Die Darstellungen der Laster in Hans Vintlers "Die Blumen der Tugend" und in Hugos von Trimberg "Renner" : ein Vergleich / Ohlenschläger, Alexandra 2015 Der Pfennig bei Hans Vintler als Zeugnis für die Ausbreitung der Geldwirtschaft in Tirol / kein Autor 2015 Von der Eitelkeit der Frauen, ihren Kleidern und ihrem Schmuck : nach literarischen und bildlichen Zeugnissen, Urkunden, Rechnungsbüchern sowie Inventaren aus dem spätmittelalterlichen Tirol / kein Autor 2015 Landespolitische Reflexe in Hans Vintlers "Die Blumen der Tugend"? / kein Autor 2015 Hans Vintlers "Blumen der Tugend" als Quelle für die mittelalterliche Sachkultur / kein Autor 2015 Hans (II.) Vintler (+ 1419) : eine biographische Skizze / kein Autor 2015 Erzählungen und Anspielungen in Hans Vintlers "Die Blumen der Tugend" und in "Des Teufels Netz" / kein Autor 2015 Eine bisher unbeachtete Vintler-Handschrift im Benediktinerstift Melk / kein Autor 2015 Das Tier in Hans Vintlers "Die Blumen der Tugend" : Funktion, Rezeption und Tradition, am Beispiel des "castor fiber" / kein Autor 2015 Die Vintler-Handschrift der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) in Innsbruck (Cod. 961), ein Codex sui generis / kein Autor 2015 |
[902 | ] | aF n12.4 |
[903 | ] | n13.2 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 15 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | 15. Jh. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-III |
[94f | ] | oeh D20150909 |
[94i | ] | oeh D20150909 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150909/18:11:49-1027874/16 ooeh |
[99K | ] | 20150910/12:37:38-1031553/75 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150909/12:58:19 oschne |