[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200336903l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Der Mensch ist aus seiner Sphäre ins Haus der Bombe getreten ..." : Erich Frieds Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kriegsbild > Kriege (Motiv); Kriegsfilm Politische Haltung Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Fried, Erich (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Wörmann-Adam, Claudia |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 215-227 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2015 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
az433499796 "Das Denken der Zukunft muß Kriege unmöglich machen" : der Krieg in Kunst, Literatur und Wissenschaft / kein Autor 2015 Imperialistische Stimmungsmache vor 1914 / kein Autor 2015 Wurde der 1. Weltkrieg "inszeniert"? : "Schlafwandler" oder Regisseure? / kein Autor 2015 Krieg im Frieden : Vorstellungen von der politischen Neuordnung der Gesellschaft mit militärischen Mitteln in der späten Habsburger-Monarchie / kein Autor 2015 Der Erste Weltkrieg und Geschlecht in der Prosa von Arnold Zweig / Krupińska, Grażyna 2015 Geopfert im Stacheldraht des Vaterlandes : Leonhard Frank und der Erste Weltkrieg / kein Autor 2015 "Himmel und Hölle" : Kriegsbilder und Visionen in Skizzen und Dramen der deutschen Expressionisten / kein Autor 2015 Der Kampf auf der Bühne : der 1. Weltkrieg und das deutsche Theater / Feliszewski, Zbigniew 2015 "Vademecum für heutige Demokraten" : Ernst Bloch zu Krieg und Frieden (1918) ; eine textliche Collage als Impuls zur Wiederentdeckung / kein Autor 2015 Albert Einstein - ein Pazifist im Jahrhundert der Weltkriege / kein Autor 2015 "Wanderer, kommst du nach Spa ..." : Heinrich Böll und die Wunden des Krieges / kein Autor 2015 |
[902 | ] | aM n04.1 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-III |
[94f | ] | lim D20151125 |
[94i | ] | lim D20151125 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20151125/16:12:54-1028044/24 olim |
[99K | ] | 20151127/08:05:02-1031092/203 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150908/09:53:19 oschne |