[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200336157l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Austräge als Mittel der Streitbeilegung im frühneuzeitlichen Adel des Alten Reiches |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Reichsstände > Reichsstandschaft > Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen. Dies waren in der Frühen Neuzeit mehr als 300 geistliche und weltliche Fürsten sowie Freie Reichsstädte, Grafen und Ritterorden. Die Reichsstandschaft konnte durch den Kaiser auch solchen Personen verliehen werden, die über kein Territorium verfügten (Personalisten). Ab dem Jahre 1654 war zum Erwerb der Reichsstandschaft der Besitz eines reichsunmittelbaren Territoriums, also Lehen, die direkt vom römisch-deutschen Kaiser vergeben wurden, erforderlich. Außerdem war die Einwilligung des betreffenden Kollegiums des Reichstages und die Zustimmung des Kaisers notwendig. Alle Reichsstände waren in der Reichsmatrikel verzeichnet. Schiedsgerichtsbarkeit > Schiedsgerichte; Austrägalgerichtsbarkeit > Friedensgerichte > Ansetzung nach SWD Hausgesetze > Familienverträge; Hausverträge > Verträge > Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln. Der Grund dafür ist, dain den meisten Monarchien das staatliche Recht den Hochadel berechtigte, seine Angelegenheiten autonom zu regeln. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)113589433 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 159-173 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2015 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV041917324 Mit Freundschaft oder mit Recht? : Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15. - 19. Jahrhundert / Auer, Anika M. 2015 "Mit Freundschaft oder mit Recht" : Quellentermini und wissenschaftliche Ordnungsbegriffe / kein Autor 2015 Verflechtungen der Streitschlichtung? : Zum Austrag kaufmännischer Interessenkonflikte im Hanseraum (1365 - 1435) / Höhn, Philipp 2015 König Ruprecht (1400 - 1410) als Richter und Schlichter / kein Autor 2015 Krieg, Diplomatie und Recht : die englisch-hansischen Konflikte 1468 - 1603 / kein Autor 2015 Über das Ausloten von Grenzen : Schiedsgerichtsbarkeit im Schwäbischen Bund (1488 - 1534) / kein Autor 2015 Landgraf, Reichskammergericht, Kaiser, Reichshofrat (als privilegien-erteilende Instanz) und Vergleichsverhandlungen als konkurrierende (alternative) Handlungsoptionen vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des Alten Reiches / kein Autor 2015 Urteil versus Vergleich? : Entscheidungspraxis und Konfliktregulierung des Reichshofrats im 17. Jahrhundert im Spiegel neuerer Aktenerschließung / kein Autor 2015 Wie Prozesse enden können : alternative Formen der Beendigung reichskammergerichtlicher Zivilverfahren im 17. und 18. Jahrhundert / kein Autor 2015 Kaufmännische Pareres : Gutachten als Konsens und Beweismittel im 17. und 18. Jahrhundert / Breustedt, Sonja 2015 |
[902 | ] | aH n09.1 |
[903 | ] | n03.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-III |
[94f | ] | lim D20150827 |
[94i | ] | lim D20150827 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150827/08:58:16-1072633/45 olim |
[99K | ] | 20150827/14:53:32-995469/43 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150811/09:51:06 oschne |