Einträge zu dem Titel "Hildgard von Bingen als Lehrerin des Liturgierechts : zum Spannungsverhältnis von Visionsvorschriften und nomartiven Aussagen im hohen Mittelalter / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200336150b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Hildgard von Bingen als Lehrerin des Liturgierechts : zum Spannungsverhältnis von Visionsvorschriften und nomartiven Aussagen im hohen Mittelalter
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet.
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hildegard, Bingen, Äbtissin, Heilige (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)140907939
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb200176
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 132
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 150-176
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. u. dt. Res.
[902 ] aE n06.2
[903 ] n03.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] ZA
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-III
[94f ] rff D20150812
[94i ] gri D20150811
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150812/11:43:07-1036989/26 orff
[99K ] 20150817/09:51:57-995384/103
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150811/13:42:37 ogri