Einträge zu dem Titel "Von Buchstaben und Geist : pragmatische und symbolische Dimensionen der Autorensiglen ("nomina auctorum") bei Hrabanus Maurus / Steckel, Sita (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200335997l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Von Buchstaben und Geist : pragmatische und symbolische Dimensionen der Autorensiglen ("nomina auctorum") bei Hrabanus Maurus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bibelwissenschaft > Exegese; Exegetik; Bibelkritik; Bibelauslegung; Bibelübersetzungen; Bibelexegese > Theologie
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Wissensorganisation > Wissensordnung; Wissensrepräsentation > Wissensorganisation klärt Grundlagen und Prinzipien der Prozesse und Formen, unter denen Wissen produziert, gestaltet, kommuniziert, dokumentiert und recherchiert wird.(ISKO) 2. Verschiedene Methoden und Systeme zur Organisation von Informationen bzw. dem mit ihnen ausgedrücktem Wissen. Dabei spielen vor allem die Dokumentation (Sammeln, Ordnen und verfügbar machen) sowie das Informations- und Wissensmanagement eine Rolle. (Wikipedia) ; H Für den betrieblichen Bereich verwende Wissensmanagement. ; R Nach I. Dahlberg wurde die Benennung Wissensorganisation von der ISKO 1989 eingeführt und beruht auf der Tatsache, daß die eigentlich angestrebte Benennung Wissensordnung nicht gut ins Englische zu übertragen ist.
Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren.
Wissensvermittlung > Kenntnisvermittlung; Lehren; Wissenstransfer > Bildung u. Erziehung; Popularisierung
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hrabanus, Maurus (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Steckel, Sita (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 89-129 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041983691
Karolingische Klöster : Wissenstransfer und kulturelle Innovation / kein Autor 2015
Wissenstransfer und kulturelle Innovation in karolingischer Zeit : Einleitung / kein Autor 2015
"Subscriptiones" in karolingischen Codices / kein Autor 2015
Bücher, Götter und Leser : Theodulfs Carmen 45 / kein Autor 2015
Die Bibliothek des Mittelalters als Wissensraum : Kanonizität und strukturelle Mobilisierung / kein Autor 2015
Präsenz, Normierung und Transfer von Wissen : Lorsch als "patristische Zentralbibliothek" / kein Autor 2015
Musikkultur des Mittelalters im Kloster Lorsch : Aspekte der Überlieferung und Rekonstruktion / kein Autor 2015
Beobachtungen zum Lorscher Skriptorium in karolingischer Zeit / kein Autor 2015
Alemannische Spuren in Lorsch / kein Autor 2015
Stenographische Technik in der karolingischen Patrologie / kein Autor 2015
"Ut monasteria ... secundum ordinem regulariter vivant" : Norm und Wirklichkeit in den Beziehungen zwischen Herrschern und Klöstern in der Karolingerzeit / kein Autor 2015
Äbte und Mönche als Vermittler von Texten auf karolingischen Synoden / kein Autor 2015
"Correctio" an der Basis : Landpfarrer und ihr Wissen im 9. Jahrhundert / kein Autor 2015
Karolingische Gelehrte als Dichter und der Wissenstransfer am Beispiel der Epigraphik / kein Autor 2015
Bemerkungen zur Bildungsentwicklung im Frühen Mittelalter : Zusammenfassung / kein Autor 2015
[902 ] aD n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-III
[94f ] oeh D20150901
[94i ] oeh D20150901
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150910/10:07:05-558947/11 obar
[99K ] 20150910/17:09:37-558947/16
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150805/10:26:37 oschne