Einträge zu dem Titel "Meister Heinrich Frauenlob und Frau Musica : eine neue Deutung der Frauenlob-Miniatur im "Codex Manesse" / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200335196l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Meister Heinrich Frauenlob und Frau Musica : eine neue Deutung der Frauenlob-Miniatur im "Codex Manesse"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Allegorien > Allegorese > Bildersprache > Die Allegorie ("etwas anders ausdrücken"), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- und/oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.
Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Minnesang > Höfische Literatur
Musik > Gelegenheitsmusik; Musikkultur; Musikleben; Musikpflege > Kunst; Musiker; Musikerinnen
Illuminierte Handschriften > Handschriften; Bilderhandschriften
[31h diverse Spezialschlagwörter] Manessische Liederhandschrift
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118535102
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)135400597
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 293-306 : Ill., graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV042472628
Fürstenlob und Sängerkonkurrenz : Rhetorische Strategien der Sangspruchkommunikation bei Hermann Damen und Frauenlob / Cölln, Jan 2015
Sangspruchdichtung um 1300 : Akten der Tagung in Basel vom 7. bis 9. November 2013 / kein Autor 2015
Rasante Aufholjagd des "jüngeren" Nordens? : Zur Entstehung und Entfaltung der Fürstenhöfe im südwestlichen Ostseeraum bis ca. 1350 / kein Autor 2015
Spuren am Oberrhein? : Sangspruchdichtung um 1300 / kein Autor 2015
Zur Rolle weltlicher Literatur in einer literarischen Topographie des deutschsprachigen Südwestens um 1300 / kein Autor 2015
"in Theothonico multorum bonorum dictaminum compilator" : Konrad von Würzburg als Verfasser geistlicher Sangspruchdichtung / kein Autor 2015
Die Tradition des geistlichen Sangspruchs und seine Gestalt um 1300 / kein Autor 2015
Hofhochschuldozenten / kein Autor 2015
"Hât ieman sin sô snellen ..." : Rezeptionsbedingungen des Sangspruchs um 1300 zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit / kein Autor 2015
Der "starke" Boppe : Meisterschaft des Armes und des Wortes / kein Autor 2015
Intertextualität und Interfiguralität des "Wartburgkriegs" / kein Autor 2015
Kunstbedingungen des lateinischen Sangspruchs um 1300 / Kühne, Udo 2015
Formen der Spruchtöne um 1300 / kein Autor 2015
[902 ] aF n12.4
[903 ] n13.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 15
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Deutung der Frauenlob-Miniatur als "personifizierte Musikallegorie"
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-II
[94f ] oeh D20150929
[94i ] oeh D20150929
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150929/10:51:30-555856/27 ooeh
[99K ] 20150930/07:06:53-555856/11
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150630/10:17:44 oschne