[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200335117l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | A historical dogma in "Two Dogmas of Empiricism" : some reflections concerning Kant and Quine |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kantianismus > Frühkantianismus > Deutscher Idealismus > Kantianismus ist ein Allgemeinbegriff für philosophische Positionen, die in unmittelbarer Nachfolge und in enger Anlehnung an Immanuel Kant stehen. Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Kant, Immanuel (JDG | GND); (DE-588)118641824 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)132908662 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 693-703 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV041748957 Philosophie nach Kant : neue Wege zum Verständnis von Kants Transzendental- und Moralphilosophie / Egger, Mario 2014 Zeit und Freiheit bei Kant : zu Kants Begründung der praktischen Philosophie / Michel, Karin 2014 L'être de l'ombre / Blomme, Henny 2014 Zur argumentativen Rekonstruktion der Theorie der Einbildungskraft in Kants "Kritik der reinen Vernunft" / kein Autor 2014 Illusions of imagination and adventures of reason in Kant's first "Critique" / Ferrini, Cinzia 2014 Die Formeln des kategorischen Imperativs in der "Grundlegung" : eine Kritik der Interpretation von Klaus Reich und Julius Ebbinghaus / kein Autor 2014 Moral und Gefühl : Konstellationen von Rationalität und Emotionalität in Kants Moralphilosophie / Milz, Bernhard 2014 Squire Allworthy's inclinations and acting from duty : the problem of moral worth in Kant's criticism of sentimentalist ethics / kein Autor 2014 Kants Philosophie des Gewissens : Skizze für eine kommentarische Interpretation / Schmidt, Elke Elisabeth 2014 Kants Kulturtheorie / kein Autor 2014 Libertas civilis : zur politischen Prägung von Freiheit und Autonomie bei Kant / kein Autor 2014 Platonismus im Werk Kants und danach / kein Autor 2014 Substanz vor und nach Kant / kein Autor 2014 Johannes Keplers Entfernung von der modernen Wissenschaft / kein Autor 2014 Rousseau und Kant als Friedenstheoretiker : eine kurze vergleichende Anaylse ; eine Skizze des philosophischen Verhältnisses zwischen Rousseau und Kant / Charpenel Elorduy, Eduardo 2014 Republikaner ohne Republik : eine Konstellation um 1800 / kein Autor 2014 Dieser "große Künstler von Blendwerken" : Kants Kritik an Herder / kein Autor 2014 Geschichtsphilosophie oder Theorie der Geschichtswissenschaft? : Welchen Zweck verfolgt Kant mit seiner geschichtsphilosophischen Reflexion? / Grünewald, Bernward 2014 The inescapability of contingency : the form and content of freedom in Kant and Hegel / kein Autor 2014 Hegel's critique of Kant in the introduction to the "Phenomenology of Spirit" (§§73 - 80) / kein Autor 2014 Kant und die hegelsche Moralität / kein Autor 2014 Race in Hegel : text and context / kein Autor 2014 Primat des Praktischen : Hermann Cohen, Paul Natorp, Wolfgang Cramer / kein Autor 2014 Von der Vernunftkritik zur Kulturkritik : Ernst Cassirers Kant / kein Autor 2014 Nicolai Hartmanns Umkehrung von Kants kopernikanischer Tat / kein Autor 2014 Freiheit bei Satre und bei Kant : eine grundlegungstheoretische Affinität / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aI n11.2 |
[903 | ] | aM |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92b | ] | H |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-II |
[94f | ] | lim D20150814 |
[94i | ] | lim D20150814 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150814/15:32:16-1025191/29 olim |
[99K | ] | 20150817/09:55:53-987162/329 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150626/09:02:01 oschne |