Einträge zu dem Titel "Sturm und Drang nach geldwerter Aufmerksamkeit oder der Göttinger Hain "muss in Deutschland oben an stehn" : Kulturökonomie und Öffentlichkeit im ausgehenden 18. Jahrhundert / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200334872l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Sturm und Drang nach geldwerter Aufmerksamkeit oder der Göttinger Hain "muss in Deutschland oben an stehn" : Kulturökonomie und Öffentlichkeit im ausgehenden 18. Jahrhundert
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Öffentliche Meinung > Öffentlichkeit; Meinungsbildung > Stimmung; Politische Kommunikation
Ästhetik > Kunstphilosophie > Kunsttheorie
Göttinger Hain > Gegründet wurde der Göttinger Hainbund am 12. September 1772 von Heinrich Christian Boie, Johann Heinrich Voß, Ludwig Christoph Heinrich Hölty und den Grafen Stolberg in der Universitätsstadt Göttingen. Diese hatten sich durch ihre Beiträge zur literarischen Zeitschrift "Göttinger Musenalmanach" kennen gelernt, die 1770 von Boie begründet wurde. Spätestens ab 1772 war der Musenalmanach dann das Sprachrohr des Hainbundes. > 31h
Mäzenatentum > Mäzen; Mäzenin; Kunstpatronage; Private Kunstförderung; Private Kulturförderung > Stiftungen > Sachlich umfassendes Mäzenatentum zu 12.2 - Private Wissenschaftsförderung zu 11.2 - Private Kunstförderung zu 12.4 - Private Kulturförderung zu 12.2 - Soziales Mäzenatentum zu 09.2
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
Sturm und Drang > Aufklärung > Sturm und Drang, auch Geniezeit oder Genieperiode, bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1767 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde. n der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist das philosophische und literarische Leben im deutschen Sprachraum weitestgehend von der Aufklärung bestimmt. Der Verstand ist die bestimmende Größe der Zeit, durch dessen freien Einsatz, wie Kant später formuliert, der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeitδ erreicht werden soll. Literatur sollte den Leser moralisch bilden, ihn erhellen und seine Vernunft wecken. Herder, der zu einem Wegbereiter des Sturm und Drang wurde, kritisierte die Arroganz der Aufklärung gegenüber dem einfachen Volk und forderte dazu auf, auch die "Ächtheit" und Tiefe von Volkslied und -dichtung als Kunst anzuerkennen. Auch Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Ugolino (1768) kann man in die Frühphase des Sturm und Drang einordnen.Die Autoren des Sturm und Drang kamen hauptsächlich aus dem Mittel- und Kleinbürgertum. Sie suchten ihre literarische Tätigkeit finanziell unter anderem durch Hauslehrer- oder Pfarrstellen abzusichern, da sie von der Literatur nicht leben konnten. Ihnen fehlte die breite soziale Resonanz, weshalb ihre Bewegung eher auf Bekannte und Freunde beschränkt blieb, mit denen man sich zu Männerbünden, wie dem Göttinger Hainbund, zusammenschloss. Zentren des Sturm und Drang waren Straßburg, Göttingen und Frankfurt am Main.
[31k diverse Spezialschlagwörter] Göttinger Hain
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)12203659X
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 173-189
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV042485811
Maecenas und seine Erben : Kunstförderung und künstlerische Freiheit ; von der Antike bis zur Gegenwart / kein Autor 2015
Maecenas' Erben : Kunstförderung und künstlerische Freiheit ; von der Antike bis zur Gegenwart / kein Autor 2015
Mäzenatentum im Mittelalter : eine Skizze / kein Autor 2015
"Inviserat angliam in gratiam montioii, tum discipuli nunc Maecenatis" : Erasmus von Rotterdam und die Patronatsverhältnisse im 16. Jahrhundert / kein Autor 2015
Die Dichterkrönung als Instrument der Literaturförderung in der Frühen Neuzeit / kein Autor 2015
Vom Hofkünstler zum Ausstellungskünstler : Künstler und ihre Mäzene in der Frühen Neuzeit und der Moderne / kein Autor 2015
Wie frei war der "freie Schriftsteller" im NS-Staat? : Literaturpolitik und Literaturförderung 1933 - 1945 / kein Autor 2015
[902 ] aI n12.4
[903 ] aK
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-II
[94f ] lim D20150831
[94i ] lim D20150831
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150831/13:50:47-969438/45 olim
[99K ] 20150831/15:15:34-971975/276
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150618/09:22:03 oschne