Einträge zu dem Titel "Is theopolitics an antipolitics? : Martin Buber, Anarchism, and the idea of the political / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200334861b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Is theopolitics an antipolitics? : Martin Buber, Anarchism, and the idea of the political
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Anarchismus
Herrschaftssoziologie > Soziologie
Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1
Jüdische Theologie > Theologie; Judentum
[31p diverse Spezialschlagwörter] Buber, Martin (JDG | GND); Weber, Max (JDG | GND); Schmitt, Carl (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] (DE-588)1065923449
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 61-88
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az813015049
Dialogue as a trans-disciplinary concept : Martin Buber's philosophy of dialogue and its contemporary reception / kein Autor 2015
Politics and theology : the debate on Zionism between Hermann Cohen and Martin Buber / kein Autor 2015
Bubers schöpferischer Dialog mit einer chassidischen Legende / HaCohen, Ran 2015
'Religio' today : the concept of religion in Martin Buber's thought / Kajon, Irene 2015
Martin Buber und das Christentum / kein Autor 2015
Jüdische Identität im Liminalen und das dialogische Prinzip bei Martin Buber / Kraft, Andreas 2015
The influence of Martin Buber's philosophy of dialogue on psychotherapy : his lasting contribution / kein Autor 2015
Almost Buber : Martin Buber's complex influence on family therapy / Flashman, Alan J. 2015
Dialogic memory / kein Autor 2015
[902 ] aM n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] H
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-II
[94f ] rff D20150618
[94i ] bec D20150619
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150619/10:18:24-991523/21 obec
[99K ] 20150619/15:01:25-972145/186
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150618/14:24:13 orff