Einträge zu dem Titel "Der gefesselte Feind : zum Aufstieg und Niedergang eines Triumphmotivs in der politischen Ikonographie frühneuzeitlicher Feldherren / Kempe, Antje (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200334798a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der gefesselte Feind : zum Aufstieg und Niedergang eines Triumphmotivs in der politischen Ikonographie frühneuzeitlicher Feldherren
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Feindbild
Grabdenkmäler > Epitaphien; Grabmäler > Memoria > Klassifikation. 1. Notation: 12.5
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Militär
Türkenkriege > Kriege > Sachschlagwort
Visualisierung > Sichtbarmachung > Nach SWD. Mit Visualisierung oder Veranschaulichung meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Im Speziellen bezeichnet Visualisierung den Prozess, sprachlich oder logisch nur schwer formulierbare Zusammenhänge in visuelle Medien zu übersetzen, um sie damit verständlich zu machen. Weiterhin wird Visualisierung eingesetzt, um einen bestimmten Zusammenhang deutlich zu machen, der sich aus einem gegebenen Datenbestand ergibt, der aber nicht unmittelbar deutlich wird.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Europa; Osmanisches Reich (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)120476371; Jan III., Polen, König (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kempe, Antje
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 157-183 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb13337331
Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa : Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert / kein Autor 2014
Die Reisen der Schlesier ins Osmanische Reich im 16. Jahrhundert / Borys, Alicja 2014
Die Perzeption des südosteuropäischen Grenzraumes in Türkei-Reiseberichten der Frühen Neuzeit / kein Autor 2014
Zwischen Wittenberg und der Hohen Pforte : Konstruktionen von Fremd- und Selbstbildern in der ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit / Pesti, Brigitta 2014
[902 ] aH n12.5
[903 ] n05.0
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 07
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-II
[94f ] bar D20150616
[94i ] sch D20150617
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150617/10:35:22-964549/21 osch
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150616/10:30:05 obar