[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200334426b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Středověká vyobrazení Jana Husa : teologické interpretace historických událostí |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Hussiten > Hussitische Revolution > Religiöse Bewegungen > Der Name Hussiten geht auf den tschechischen Theologen und Reformator Jan Hus (* ca. 1370) zurück. Dieser kritisierte den Reichtum der Kirche und ließ einzig die Bibel als gültig für Glaubensfragen gelten; er erkannte die Unfehlbarkeit des Papstes nicht an. Er folgte damit John Wyclif und stand auch den Positionen der Waldenser nahe. Auch Martin Luther wurde von ihm beeinflusst. Hus wurde auf dem Konstanzer Konzil trotz der Zusage freien Geleits zum Tode verurteilt und am 6. Juli 1415 verbrannt. Der Konstanzer Schuldspruch gegen Jan Hus wurde von der Mehrheit der Bevölkerung Böhmens und deren Nachbarn nicht anerkannt, 452 böhmische Adlige sandten im September 1415 einen feierlichen Protest an das Konstanzer Konzil und schlossen miteinander ein Bündnis. Auch in der Bevölkerung löste die Verbrennung heftige Proteste aus, in deren Folge eine böhmische Freiheitsbewegung entstand, die wesentliche Ziele von Jan Hus übernahm. Man war sich einig, die freie Predigt des Wortes Gottes zu schützen und Verordnungen der Bischöfe und des Papstes nur insoweit anzuerkennen, als sie mit der Schrift übereinstimmten. Emblematik > Emblemliteratur; Embleme; Emblembücher Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Märtyrer Metaphorik > Metapher > Bildersprache Illuminierte Handschriften > Handschriften; Bilderhandschriften |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Leitmeritz |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | Konstanzer Konzil |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Hus, Jan (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | cze |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)133195643 |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb210424 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 53.2013 |
[706 | Detaillierte Quellenangaben Heft] | 1 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 79-92 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[81 | Allg.Fußnote] | Mit engl. u. dt. Res. |
[902 | ] | aH n12.4 |
[903 | ] | aF n04.0 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | E |
[92b | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-II |
[94f | ] | sg D20150604 |
[94i | ] | sch D20150618 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150618/09:47:46-526479/15 osch |
[99K | ] | 20150618/16:50:38-989221/24 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150604/11:20:42 osg |