Einträge zu dem Titel "Les philosophes néo-kantiens et l'enseignement au début de la République de Weimar : l'exemple de Paul Natorp / Lamblin, Annie (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200334025a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Les philosophes néo-kantiens et l'enseignement au début de la République de Weimar : l'exemple de Paul Natorp
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
Neukantianismus > Neokantianismus > Kantianismus > Neukantianismus ist der Name einer von verschiedenen akademischen Zentren in Deutschland ausgehenden philosophischen Strömung, die sich nach dem Abebben des Idealismus als Gegenbewegung zu dem sich immer mehr ausbreitenden, stark in den Naturwissenschaften verwurzelten Materialismus entwickelte. Die Philosophie Kants war in den ersten 30 Jahren des 19. Jahrhunderts vom Idealismus in den Hintergrund gedrängt worden. Lediglich Arthur Schopenhauer, dessen Philosophie zu dieser Zeit (1819) jedoch noch niemand Beachtung schenkte, setzte sich bereits in der ersten Auflage seines Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung in kritisch-erweiternder Art und Weise mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants auseinander. Sodann, ein Jahr nach Hegels Tod, hatte Friedrich Eduard Beneke mit der Schrift "Kant und die philosophischen Aufgaben unserer Zeit" (1832) einen zweiten - allerdings durchaus Kant-kritischen - Schritt zur Wiedererinnerung getan. Christian Hermann Weisse hielt 1847 eine Rede mit dem Titel "In welchem Sinne die deutsche Philosophie jetzt wieder an Kant sich zu orientieren hat". Auch Jakob Friedrich Fries hatte sich stark auf Kant bezogen.Der eigentliche Beginn des Neukantianismus wird mit den Namen Friedrich Albert Lange, Otto Liebmann, Eduard Zeller und Hermann von Helmholtz verbunden. Lange hatte in seiner "Geschichte des Materialismus" (1866) diese Position ausführlich und dezidiert kritisiert. Liebmann hatte in seinem Werk "Kant und die Epigonen" (1865) in vier Abschnitten jeweils den Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel), den Realismus (Herbart), den Empirismus (Fries) und die Transzendentalphilosophie (Schopenhauer) zurückgewiesen und am Ende jeden Kapitels wie einen Schlachtruf notiert: "Auf Kant muß zurückgegangen werden".
[31p diverse Spezialschlagwörter] Natorp, Paul (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Lamblin, Annie
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 65-79
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb13346031
Héritage, transmission, enseignement dans l'espace germanique / kein Autor 2014
Du concept de la 'Bürgerschule' aux établissements scolaires berlinois 'Friedrichswerder' et 'Graues Kloster' : l'éducation à la citoyenneté chez le pédagogue Friedrich Gedike (1754 - 1803) / Lerenard, Mathilde 2014
L'exemplarité de l'histoire, un héritage réactualisé par la politisation du discours historique à la fin du XVIIIe siècle (1770) / Pujo, Pauline 2014
Un métier castrateur dans 'Le Précepteur' de J. M. R. Lenz / kein Autor 2014
Enseigner le fait colonial dans l'Allemagne wilhelminienne / Andréys, Clémence 2014
'Monika fährt nach Madagaskar' (1931) : l'éducation des filles dans un roman pour la jeunesse de Max Mezger / Attia, Sandie 2014
La 'Ostkunde', une discipline scolaire à part entière? / Picard, Lionel 2014
"La nouvelle époque exige de nouveaux juristes" : débats autour des études de droit et de la formation des juristes sous la République de Weimar / kein Autor 2014
La 'Betriebswirtschaftslehre', d'une discipline méprisée à un modèle? / Stroeder, Ulrike 2014
Que nous enseigne la tradition? : Heidegger et l'héritage de la tradition philosophique / Gourdain, Sylvaine 2014
Penser l'avenir d'Auschwitz dans la littérature / kein Autor 2014
[902 ] aN n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] I
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-II
[94f ] rff D20150522
[94i ] gri D20150526
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150526/10:17:44-965314/14 ogri
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150522/11:43:57 orff