Einträge zu dem Titel "Von Südgallien nach Köln : Beobachtungen zu einer der berühmtesten Dom-Handschriften (Dom-Hs. 212) aus kanonistischer Perspektive / Ziemann, Daniel (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200333683b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Von Südgallien nach Köln : Beobachtungen zu einer der berühmtesten Dom-Handschriften (Dom-Hs. 212) aus kanonistischer Perspektive
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Handschriften > Buchhandschriften
Kirchenrecht > Evangelisches Kirchenrecht > Evangelisches Kirchenrecht = Kirchenrecht+Evangelische Kirche ; Katholisches Kirchenrecht = Kanonisches Recht
Römisches Recht > Usus modernus pandectarum; Gemeines Recht; Ius commune > Als römisches Recht bezeichnet man zunächst das Recht, das in der Antike in der Stadt Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Die im Corpus Iuris Civilis gesammelten Quellen des antiken römischen Rechts wurden im Mittelalter vornehmlich in Bologna wiederentdeckt und bis ins 19. Jahrhundert in den meisten Staaten Europas als maßgebliche Rechtsquellen betrachtet. Daher kann man auch die Rechtsordnung, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf dem europäischen Kontinent galt, als römisches Recht bezeichnen. Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das Römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und Neuzeit verstanden, wie es zunächst ab dem 11. Jahrhundert europaweit gelehrt wurde. Durch die modernisierende Rezeption des römischen Rechts bei den Glossatoren und Postglossatoren wurde dieses zur Grundlage für das kontinentaleuropäische Zivilrecht. Es wurde erst durch die Zivilrechtskodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts abgelöst, in manchen Gebieten Deutschlands galt es bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1. Januar 1900.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Köln; Gallien
[31k diverse Spezialschlagwörter] Köln (Diözesan- und Dombibliothek)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ziemann, Daniel
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 105-122
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb13139340
Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek : fünftes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten ; (30. November bis 1. Dezember 2012) / kein Autor 2014
Der Codex Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 17 : ein Beitrag zur Überlieferung des Evangelienkommentars des Bischofs Fortunatian von Aquileia / Dorfbauer, Lukas J. 2014
'Augustiniana Coloniensia' : zwei neu identifizierte Augustinuspredigten in Codex Köln Dom 70 ; 'Enarratio in Psalmum' 70/2,6-9 und 'Sermo' 135,6-8 / kein Autor 2014
Si quis presbyteram, diaconam aut monacham in conjugium duxerit, anathema sit : das päpstliche Konzil vom 5. April 721 und die Dom-Handschrift 120 / kein Autor 2014
Qualitätsmanagement in der karolingischen Schreibwerkstatt : neue Erkenntnisse zu den Kölner Tironiana / Hellmann, Martin 2014
Beobachtungen zur Wirkungsgeschichte der 'Ars grammatica' des Codex 204 der Kölner Dombibliothek / Orth, Peter 2014
Öffentliches Gebet und private Meditation in liturgischen Büchern : das Beispiel des ottonischen Kölns / kein Autor 2014
"Wer hat's erfunden?" : Missverständnisse um die älteste Überlieferung der Sequenz "Gaude felix Agrippina" / kein Autor 2014
Betrachtungen zum Graduale der Dominikanerinnen in Köln, Codex 1150 der Diözesanbibliothek / kein Autor 2014
Alexander Schnütgen und ein "Schatz von Initialen" : Anregungen für das Kunstgewerbe aus Kölner Domhandschriften / kein Autor 2014
[902 ] aD n13.2
[903 ] n06.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 15
[92d ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Hss ca. 6. Jh.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-II
[94f ] sg D20150505
[94i ] sch D20150507
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150507/10:13:51-1009523/16 osch
[99K ] 20150507/17:22:52-987059/365
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150505/11:56:37 osg