Einträge zu dem Titel "Die Verwandten des Grafen Wichmann von Hamaland : Bemerkungen zu zwei Memorialeinträgen im Reichenauer Liber vitae / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200333589l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Verwandten des Grafen Wichmann von Hamaland : Bemerkungen zu zwei Memorialeinträgen im Reichenauer Liber vitae
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Genealogie > Familienforschung; Geschlechterbücher > Historische Hilfswissenschaften
Grafen > Adel
Verwandtschaft > Familie > Nur als Strukturbegriff!
Gebetsverbrüderungen > Societas fraternitatis > Verbrüderungsbücher > Über das einzelne Kloster hinaus weist die Gebetsverbrüderung (societas fraternitatis), die die Mönche verschiedener Klöster miteinander vereinigte. Die überklösterliche Gebetsgemeinschaft war für das Totengedenken (memoria) für die verstorbenen Mönche der miteinander verbundenen Klöster zuständig und hatte z. B. im Rahmen der vom burgundischen Kloster Cluny ausgehenden Reformbewegung neue Impulse erhalten (wie z. B. den Allerseelentag). So waren gerade die hochmittelalterlichen Reformklöster durch Gebetsverbrüderungen und Verbrüderungsverträge verbunden.
Verbrüderungsbücher > Liber vitae; Memoriale; Memorienbuch; Fraternitätsbuch; Bruderschaftsbuch; Libri Memoriales > Gebetsverbrüderungen; Nekrologien; Memoria > Als Verbrüderungsbuch bezeichnet man Verzeichnisse der mittelalterlichen Klöster, in denen Gebetsbrüderschaften aufgezeichnet sind. Sie enthalten also Namenslisten der Stifter und Wohltäter eines Klosters sowie von Personen, die mit einem Kloster in enger geistiger Bindung standen, so daihrer in den mönchischen Gebeten gedacht wurde. Sie sind häufig schon im 8. Jahrhundert angelegt worden und bis ins 13. Jahrhundert fortgeführt. Jahrtagsbücher sind in vieler Hinsicht ihre Nachfolger. Die Verbrüderungsbücher sind eine reichhaltige personengeschichtliche und sprachhistorische Quelle zur Geschichte des frühen Mittelalters.
Adelsfamilien > Adelsgeschlechter; Adlige Familien > Familien; Adel
[31g diverse Spezialschlagwörter] Reichenau (Bodensee)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)189540672
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)132155192
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 233-254 : Ill., graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[81 Allg.Fußnote] Mit niederländ. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb13394305
Verortete Herrschaft : Königspfalzen, Adelsburgen und Herrschaftsbildung in Niederlothringen während des frühen und hohen Mittelalters / kein Autor 2014
Pfalzenforschung in Deutschland / kein Autor 2014
Ein peripheres Zentrum? : Zur Funktion Niederlothringens für das deutsche Königtum bis 1250 / kein Autor 2014
Die Königspfalz Nimwegen : Funktion - Topographie - Ausstattung / kein Autor 2014
Die Duisburger Königspfalz / kein Autor 2014
Het Utrechtse paltscomplex van keizer en bisschop / Vliet, Kaj van 2014
Eine fürstliche Pfalz zu Zutphen? / kein Autor 2014
Die Erforschung des hochmittelalterlichen Adels im Rheinland : Bilanz und Perspektiven / kein Autor 2014
Memoria and nobility research in the Netherlands / kein Autor 2014
Die Stiftungen der Ezzonen : Manifestationen politischer und geistlicher Stellung unter den späten Ottonen und frühen Saliern in Lothringen / kein Autor 2014
Fuerunt ... duo nobiles, germani fratres ... : Methodisches zur Frühgeschichte der Grafen von Kleve und Geldern / kein Autor 2014
Die frühen Burgen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland : Wallburgen und Motten aus dem Zeitraum vom 10. Jh. bis zum frühen 13. Jahrhundert / Schut, Peter A. C. 2014
Burgen der Grafen von Geldern im 11. und 12. Jahrhundert / Frankewitz, Stefan 2014
The twelfth-century sculpture of Cleves Castle and its stylistic context / kein Autor 2014
[902 ] aE n09.0
[903 ] n06.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 11
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-II
[94f ] oeh D20150506
[94i ] oeh D20150506
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150506/12:33:31-1009840/42 ooeh
[99K ] 20150507/17:22:29-986576/91
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150504/12:46:04 oschne