[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200333194b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Entstehung der 'Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa' im Spannungsfeld von Wissenschaft und vertriebenenpolitischen Interessen am Beispiel des Ungarn-Bandes |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft Flüchtlinge > Vertriebene; Flucht u. Vertreibung; Zwangsmigration > Umsiedlungen; Migration Ungarndeutsche > Deutsche; Donauschwaben > Ungarndeutsche nennen sich heute einerseits jene deutschsprachigen Menschen in Ungarn, die ethnisch zur Minderheit der Donauschwaben gezählt werden, andererseits werden allgemein die Nachfahren der einst ins Karpatenbecken eingewanderten Deutschen als Ungarndeutsche bezeichnet. Der Begriff Ungarndeutsche kann historisch auch Bevölkerungsgruppen außerhalb des heutigen Ungarn einschließen, da Ungarn vor dem Vertrag von Trianon wesentlich größer war als heute. Zu beachten ist auch, dasich in der Vergangenheit nicht alle deutschsprachigen Volksgruppen in gleicher Weise und Intensität mit dem ungarischen Staat identifizierten. Zumeist bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch der Begriff Ungarndeutscheδ daher nur einen Teil der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen im ehemaligen Königreich Ungarn. Historisch wanderten die Deutschen in mehreren Wellen zu verschiedenen Zeiten in das Karpatenbecken ein. Es entstanden auf dem Gebiet des damaligen Ungarn deutsche Sprach- und Siedlungsgebiete. Seit der Vertreibung 1946~48 leben Ungarndeutsche (oder Deutsche aus Ungarn) auch in Deutschland, Österreich, aber auch in Brasilien, in den USA und in weiteren Staaten. Vertriebenenverbände > Verbände u. Vereine |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | Bund der Vertriebenen Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Thöres, Iris |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 109-132 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb13084440 Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung : neue Forschungen zu Flucht, Vertreibung und Vertriebenenintegration / kein Autor 2014 Vertriebener Sozialdemokrat? : Wenzel Jaksch und sein Verhältnis zur SPD nach 1949 / Dutz, Eva 2014 Hans-Christoph Seebohm und sein Versuch zur Universalisierung des Vertriebenenproblems in der Nachkriegszeit / kein Autor 2014 Die zwei Leben des Dr. Herbert Czaja (1914 - 1997) : Grundzüge eines Lebensbilds / kein Autor 2014 Die Entgermanisierung Oberschlesiens nach 1945 / Świder, Malgorzata 2014 Kalte Heimat : die Geschichte einer schwierigen Ankunft / kein Autor 2014 Die Landsmannschaft Schlesien in den erinnerungspolitischen Kontroversen zwischen Ost und West / kein Autor 2014 "50 Jahre Bund der Vertriebenen - das sind auch 50 Jahre deutsche Geschichte" : die Arbeit des BDV nach 1982 im Spannungsfeld von Verbandslobbyismus und Geschichtspolitik / Finster, Matthias 2014 Zwangsmigrationen im Kontext des Zweiten Weltkriegs : zwölf ausgewählte Schwerpunkte / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aR n04.4 |
[903 | ] | aT n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | L |
[92b | ] | N |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-II |
[94f | ] | sg D20150420 |
[94i | ] | bec D20150420 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150925/10:54:23-518370/570 obec |
[99K | ] | 20150928/07:54:51-518370/622 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150420/09:40:13 osg |