Einträge zu dem Titel "Der ästhetische Staat als Kunstwerk : zum Kreis um Stefan George / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200332771l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der ästhetische Staat als Kunstwerk : zum Kreis um Stefan George
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ästhetik > Kunstphilosophie > Kunsttheorie
Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Stefan-George-Kreis > George-Kreis > George-Kreis wird die Gruppe um den Dichter Stefan George genannt. Schon in den 1890er Jahren hatte sich eine lockere Gruppe um Georges Zeitschrift Blätter für die Kunst gebildet, die sich ~ allerdings mit nur wenigen personellen Kontinuitäten ~ um die Jahrhundertwende zu einem festen Anhängerkreis Georges verdichtete. George war ihr Mittelpunkt und wurde als Meisterδ und charismatischer Führer von seinen Anhängern verehrt. In den 1910er und 1920er Jahren erreichte der Kreis über die geistes- und kulturgeschichtlichen Veröffentlichungen seiner Mitglieder sowie deren Lehrtätigkeit an deutschen Universitäten auch Einfluauf die deutsche akademische Jugend. Mit Georges Tod im Dezember 1933 fand der eigentliche Kreis sein Ende, die ehemaligen Mitglieder perpetuierten den Mythos des Dichters aber noch bis in die Bundesrepublik hinein. > Hist. Stichwort
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31k diverse Spezialschlagwörter] Stefan-George-Kreis
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)130680486
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 121-140
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az426282574
StaatsSachen : Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert / Philipsen, Bart 2014
StaatsSachen oder Die Sache des Staates : zur Einführung / Philipsen, Bart 2014
Politische Ungestalt / kein Autor 2014
"Das Vermögen zur Menschheit schenken - nichts weiter" : Schillers Bildungsästhetik und ihre politische Relevanz in der Moderne / Büssgen, Antje 2014
Der Verdacht wider die Idee : zum Konflikt zweier Modernen / kein Autor 2014
Reine und unreine Philosophie : über drei Probleme der Bildung im 19. und 21. Jahrhundert / kein Autor 2014
Die Aneignung des klassischen Erbes : Alexander Kluges Auseinandersetzung mit dem Bildungsroman / Elshout, Helena 2014
Kunst als Quietiv : Walther Rathenaus Politik der Schutzzone / kein Autor 2014
Die "politische Verbitterung des 19. Jahrhunderts" : Staat und Staatslosigkeit in Oswald Spenglers "Preußentum und Sozialismus" / kein Autor 2014
Von Dichters Gnaden : Novalis' eucharistische Einsetzung der Monarchie oder Der König als Zeitungsleser / Bäumler, Thomas 2014
Die Grenzen von Utopie und Anarchie : Theodor Hertzkas vielgestaltige Modellierungen von Freiland / kein Autor 2014
Gesellschaftliche Phantasmagorie der Moderne : zum Problem des Fortschritts und zur Unverfügbarkeit der Geschichte / kein Autor 2014
Der Staat am Blocksberg : Joseph von Eichendorffs Satire "Auch ich war in Arkadien" / kein Autor 2014
Prager Mythenimport oder: Franz Grillparzers "Libussa" als Schwellentext / kein Autor 2014
Grabbes "Hermannsschlacht" oder Nationalismus als ambivalentes Trauerspiel / kein Autor 2014
Kleists "Verlobung in St. Domingo" und das Asylrecht / Payne, Charlton 2014
Geschlechter/Grenzen : die Ehe und der Staat in Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts / Taylor, Michael Thomas 2014
Der Vertrag als "Technik", "Gefühl" und "Idee" : Kontraktualismus und postsouveräne Regierungskunst bei Michel Foucault, Heinrich von Kleist und Adam Müller / Köhler, Sigrid G. 2014
[902 ] aL n11.2
[903 ] n04.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] G
[92c ] 13
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-II
[94f ] lim D20150413
[94i ] lim D20150413
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150413/09:29:48-987064/12 olim
[99K ] 20150413/17:32:49-981226/333
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150409/08:42:26 oschne