Einträge zu dem Titel "Historische Vergangenheit als tragendes Element für die Bildung kultureller Identität : eine Projektpräsentation aus Groß Born / Czerniawski, Dariusz (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200332666b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Historische Vergangenheit als tragendes Element für die Bildung kultureller Identität : eine Projektpräsentation aus Groß Born
[24 Parallelsachtitel (in anderer Sprache)] Przeszłość historyczna jako element kształtowania tożsamości kulturowej : projekty realizowane w Borne-Sulinowie
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kriegsgefangene > Militärinternierte
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
Kriegsgefangenenlager > Oflag; Stalag; Rheinwiesenlager > Zwangslager
[31g diverse Spezialschlagwörter] Groß Born (Hinterpommern)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Czerniawski, Dariusz
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 343-352 : Ill., graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[81 Allg.Fußnote] Mit dt. u. poln. Res. ; poln. Fassung d. Beitrags S. 353-362
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb13380581
Zwangsarbeit in Pommern von 1939 bis 1950 : Sachstand und Perspektiven der Forschung und der historischen Bildungsarbeit in Deutschland und Polen ; Dokumentation der gemeinsamen Tagung des Stadtarchivs Greifswald und des Staatsarchivs Stettin in Greifswald am 29./30.November 2012 / Gut, Paweł Red.; Kiel, Uwe Red.; Macholak, Jan Red. 2014
NS-Zwangsarbeit in Pommern 1939 - 1945 in der deutschen Historiographie / Kiel, Uwe 2014
Zwangsarbeit in Westpommern in den Jahren des Zweiten Weltkrieges in der polnischen Historiographie / kein Autor 2014
Beschäftigung der deutschen Bevölkerung in Westpommern in den Jahren 1945 - 1950 / Jankowiak, Stanisław 2014
Feldpostnummer 75204 : Zwangsarbeit in der Exklave Pölitz Oktober 1945 - September 1946 ; (Eine Fallstudie) / kein Autor 2014
Das Erbe des Krieges : Zwangsarbeit der Deutschen in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg / kein Autor 2014
Überlieferungslage im Landesarchiv Greifswald und im Landeshauptarchiv Schwerin / Eckardt, Sabine 2014
"Zwangsarbeitern Gesicht und Stimme geben" : Quellenlage zur Zwangsarbeit im Stadtarchiv Stralsund / kein Autor 2014
Die Quellenlage zur NS-Zwangsarbeit im Stadtarchiv Greifswald / Kiel, Uwe 2014
Quellenlage zur Zwangsarbeit im Stadtarchiv Barth / Mählmann, Stephanie Patrizia; Radau, Helga 2014
Quellen zur Zwangsarbeit an der Universität Greifswald und auf ihren Gütern / Barz, Sascha 2014
Problematik der Zwangsarbeit in den Personalakten aus den Beständen der staatlichen Archive in Köslin (Koszalin) und Stettin (Szczecin) / Mijal, Witold 2014
Quellen zur Erforschung der Problematik der Gefangenenarbeitskommandos am Beispiel des Stalag II D Stargard / Aniszewska, Jolanta 2014
Archivquellen in Bezug auf die Zwangsarbeit der Deutschen auf staatlichen Gütern in Westpommern 1945 - 1950 / Macholak, Jan 2014
Zwangsarbeit zwischen 1939 und 1950 in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit / kein Autor 2014
Museumspädagogische Arbeit zum Thema Zwangsarbeit im Historisch-Technischen Museum Peenemünde / Augustat, Ute 2014
Zwangsarbeit als Teil der regionalen historischen Narration in Westpommern mit Blick auf die Initiativen in Police (Pölitz) und Szczecin (Stettin) / Ślepowronski, Tomasz 2014
Das Problem der Zwangsarbeit in der historischen Bildung in Polen : Sachstand und Zukunftsperspektiven / Machałek, Małgorzata 2014
Orte der Zwangsarbeit von Polen in Stralsund und Stargard / Aniszewska, Jolanta 2014
Die Wanderausstellung 'Zwangsarbeit im Ostseeraum 1939 - 45' : Konzeption und Erfahrungen für die Auseinandersetzung mit der Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der Bildungsarbeit / kein Autor 2014
"Kartoffeln waren das Einzige, was uns nie fehlte." : Erinnerungen an die Zwangsarbeit in Deutschland (März 1942 - April 1945) / Berg, Wanda; Banachowicz, Artur 2014
Erinnerungen an meine Zeit als Zwangsarbeiter in meiner Heimatstadt Rügenwalde / Ostsee und Umgebung zwischen März 1945 und Juli 1947 / Speith, Helge 2014
[902 ] aO n02.3
[903 ] aT
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] J
[92b ] N
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-I
[94f ] sg D20150331
[94i ] MS D20150401
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150401/17:29:05-963158/73 oMS
[99K ] 20150402/08:44:48-978508/69
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150331/13:28:46 osg