Einträge zu dem Titel "L'historiographie en vers de l'époque carolingienne : la typologie politique des peintures d'Ingelheim / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200331519b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] L'historiographie en vers de l'époque carolingienne : la typologie politique des peintures d'Ingelheim
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Fürstenspiegel > Herrscherspiegel > Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, die meist an einen König, Fürst (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen. Der erste Fürstenspiegel im westlichen Europa, Via regia, wurde von Smaragd von St. Mihiel um 812 für den Sohn Ludwig den Frommen des Karolingers Karl dem Großen verfasst.
Geschichtsbild > Geschichtspolitik
Herrschaftsideen
Herrscherbild > Herrscher (Motiv); Napoleonbild
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Pfalzen > Königspfalzen; Kaiserpfalzen
Visualisierung > Sichtbarmachung > Nach SWD. Mit Visualisierung oder Veranschaulichung meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Im Speziellen bezeichnet Visualisierung den Prozess, sprachlich oder logisch nur schwer formulierbare Zusammenhänge in visuelle Medien zu übersetzen, um sie damit verständlich zu machen. Weiterhin wird Visualisierung eingesetzt, um einen bestimmten Zusammenhang deutlich zu machen, der sich aus einem gegebenen Datenbestand ergibt, der aber nicht unmittelbar deutlich wird.
Bibel > Bibelübersetzungen; Heilige Schriften; Bilderbibel
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00391767
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00361008
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00361008
[31p diverse Spezialschlagwörter] Karolinger, Dynastie : 500-1085 (JDG | GND); Karl I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] (DE-588)133552268
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 25-52 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az424693232
La typologie biblique comme forme de pensée dans l'historiographie médiévale / kein Autor 2015
Hugues de Fleury : l'histoire et la typologie / kein Autor 2014
The bible as narrative model for Galbert of Bruges / kein Autor 2014
Crusaders and apostles : structural and typological elements in Otto of St. Blasien's chronicle / Foerster, Thomas 2014
Passion and passion : intertextual narratives from late medieval bohemia between typology, history and parody / kein Autor 2014
[902 ] aD n12.4
[903 ] n02.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-I
[94f ] rff D20150331
[94i ] sch D20150219
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150331/13:25:19-466680/9 orff
[99K ] 20150219/16:15:56-919346/281
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150218/11:08:53 osg