Einträge zu dem Titel "Verschriftlichung von Verfahrenshandlungen vor kirchlichen Gerichten durch Protokollierung : der Kanon X 2.19.11 und seine Interpretation durch die mittelalterliche Kanonistik / Schäfer, Udo (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200331055l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Verschriftlichung von Verfahrenshandlungen vor kirchlichen Gerichten durch Protokollierung : der Kanon X 2.19.11 und seine Interpretation durch die mittelalterliche Kanonistik
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Schriftlichkeit
Kirchenarchive > Archive > Nach SWD.
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schäfer, Udo
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 275-310
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV042004931
Archiv - Recht - Geschichte : Festschrift für Rainer Polley / kein Autor 2014
Die Faszination der Archive für die Erinnerungskultur / kein Autor 2014
"Caritas Christi urget nos" : mehr als 560 Jahre Archiv- und Rechtskontinuität der Alexianer-Brüder in Neuss / kein Autor 2014
Albert Brackmann und Marburg : personelle und politische Hintergründe seiner zweiten Marburger Jahre (1920 - 1922) / kein Autor 2014
Der Reiter über den Bodensee : Georg Winter und die Übersetzung von Theodore R. Schellenbergs "Modern Archives" / kein Autor 2014
Große Inflation und Ortsgeschichte : Kleingeldprobleme in Sooden-Allendorf (Werra) von 1917 bis 1923 / kein Autor 2014
Apothekerbriefe : eine wichtige Quelle nicht nur für die Pharmaziegeschichte / kein Autor 2014
Vorrevolutionäre Universitätsreform in Mainz 1784 im Spiegel zweier Reiseberichte / kein Autor 2014
[902 ] aF n03.3
[903 ] n06.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 05
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-I
[94f ] lim D20150210
[94i ] lim D20150210
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150210/13:37:52-1037180/139 olim
[99K ] 20150212/11:35:33-1014806/173
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150205/10:50:37 oschne