[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200330858l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Aufs New ins Teutsche gebracht" : lateinische Dichtung der frühen Neuzeit in älteren und jüngeren Übersetzungen |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität. Übersetzungen > Übersetzer; Übersetzerinnen > Dolmetscher; Dolmetscherinnen |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)136722741 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 185-208 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV042132826 Übersetzer als Entdecker : ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung / Tashinskiy, Aleksey 2014 Tod des Autors - Geburt des Übersetzers? : Überlegungen zur Stimme des translatorischen Subjekts / Tashinskiy, Aleksey 2014 Das Übersetzerlexikon : was kann, was soll es enthalten? / kein Autor 2014 Quellen für Übersetzungs- und Übersetzerforschung : kursorische Anmerkungen zu den Beständen im Deutschen Literaturarchiv Marbach / kein Autor 2014 Die Brüder Stolberg als Übersetzer griechischer Tragödien / kein Autor 2014 Der Übersetzer als Entdecker? : August Wilhelm Schlegel / kein Autor 2014 Zwischen China, Sinologie und deutschem Lesepublikum : vergleichende Notizen zu Richard Wilhelm und Franz Kuhn / kein Autor 2014 K. L. Ammer (1879 - 1959) : ein großer Name in statu evanescendi / kein Autor 2014 Hermann Buddensieg als Übersetzer klassischer litauischer Texte ins Deutsche / kein Autor 2014 Erich Arendt und die "Entdeckung" lateinamerikanischer Lyrik in der DDR / kein Autor 2014 Wolfgang Hildesheimer als Übersetzer und Übersetzungstheoretiker / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aG n11.2 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | D |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-I |
[94f | ] | lim D20150206 |
[94i | ] | lim D20150206 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150206/08:30:59-1026819/26 olim |
[99K | ] | 20150206/17:10:11-1009485/51 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150202/09:43:55 oschne |