[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200330238l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Schlage mich freundlich" : Amtsverständnis und theologisch-politischer Horizont der ersten Generation reformierter Hofprediger in Brandenburg-Preußen |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Herrschaftsideen Reformierte Kirche > Kirchengemeinden; Französisch-Reformierte Kirchengemeinden; Evangelisch-Reformierte Kirche > Evangelische Kirche Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1 Politische Ethik > Politische Moral > Politische Philosophie; Ethik; Politisches Denken Hofprediger > Hofgeistlichkeit; Hofpfarrer > Pfarrer; Geistlichkeit > Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof. Im Mittelalter wurde der Hofgeistliche sowohl zur geistlichen Versorgung (capellanus Kaplan an der Hofkapelle) als auch - aufgrund seiner Bildung - zu Schreibarbeiten (cancellarius Kanzler an der Hofkanzlei) herangezogen. Er lebte zunächst nicht bei Hofe, sondern als Abgeordneter eines Klosters oder Stiftes im Bereich des Territorialherrschers. Materiell versorgt wurde er durch Pfründen und nicht vom Hof. Teilweise begleitete der Hofgeistliche den Herrscher auf Reisen und im Kriege. Als sich im 15. Jahrhundert Hofburgkapellen in Hofgemeinden wandelten, erfolgte eine Ämterdifferenzierung. So traten etwa in Wien neben den Hofkaplan 1435 der Hofpfarrer, Hofprediger oder der Almosenier. Die Hofgeistlichkeit wurde nun vollständiger Bestandteil des Hofstaates. Ab dem 16. Jahrhundert nahm vor allem der katholische, aber auch der protestantische Hofprediger, eine zunehmende politische und kirchenpolitische Rolle wahr. 1613 erfolgte in Dresden mit dem Titel "Oberhofprediger" eine weitere Ämterdifferenzierung, der wie der Hofprediger dem Oberhof- bzw. Hofmarschall unterstand. Der Oberhofprediger stand den Mitgliedern der Hofkapelle vor. m Lauf des 17. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis des protestantischen Hofpredigers, aus dem Ratgeber wurde der mahnende Theologe, der teilweise durchaus an die entstehende Kritik des Absolutismus anknüpfte. Reformierte Theologie > Calvinistische Theologie; Zwinglianismus > Theologie |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s199408432l |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)135573416 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 141-161 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV041262418 Religion Macht Politik : Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500 - 1800) / kein Autor 2014 Umstrittene Theologen : die Rolle der Hofprediger zwischen Herrscherkritik und Seelsorge im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts / kein Autor 2014 Habsburgerinnen und ihre Beichtväter : die Höfe in Graz, Krakau und Madrid / kein Autor 2014 Pietist court preachers and the Wetterau counts : court piety and policy in Offenbach and Berleburg / Shantz, Douglas H. 2014 Hofprediger in den Spannungsfeldern des Herzogtums Württemberg im 17. und 18. Jahrhundert / kein Autor 2014 Hofprediger und ihre Rolle in dynastischen Konflikten : Beispiele aus den Fürstentümern Sachsen-Meiningen und Sachsen-Jena / Walther, Stefanie 2014 Karriereprofile evangelischer Hofprediger im Vergleich / kein Autor 2014 Zum Selbst- und Amtsverständnis lutherischer Hofprediger / kein Autor 2014 Hofgeistlichkeit, Fürstenerziehung und Briefkultur : Georg Helt und die Fürsten von Anhalt im 16. Jahrhundert / kein Autor 2014 Herzog August der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel und sein Generalissimus Joachim Lütkemann : Skizzen ihrer Beziehung / kein Autor 2014 Two types of politics : a comparative study of Jesuits at courts in 17th century Bavaria and France / kein Autor 2014 Die politische Rolle jesuitischer Fürstenbeichtväter im 17. und 18. Jahrhundert : Frankreich und Kurmainz im Vergleich / kein Autor 2014 Fürstentreue, Gruppeninteresse und Eigensinn : der Hofprediger Basilius Sattler in politischen Konflikten im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel / kein Autor 2014 Die lutherische Orthodoxie und die Debatte um das Widerstandsrecht / kein Autor 2014 Handlungsspielräume lutherischer Hofprediger um 1700 : Eberhard Finen und die Konversion Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel / Faust, Alexandra 2014 Im Dienst des internationalen Protestantismus : der Berliner Hofprediger Daniel Ernst Jablonski (1660 - 1741) / kein Autor 2014 Die politische Sprache lutherischer Hofprediger im regionalen Kontext : das Beispiel Sachsen und Thüringen / kein Autor 2014 Die katholischen Hofprediger / kein Autor 2014 Perspektiven eines Konfessionsvergleichs / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aH n06.4 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. die 1. Hälfte des 17. Jh. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-I |
[94f | ] | oeh D20150115 |
[94i | ] | oeh D20150115 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150116/13:08:10-966129/13 ooeh |
[99K | ] | 20150119/10:42:53-994647/2702 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150114/16:13:23 oschne |