[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200330010l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Agnes von Zahn-Harnack : eine streitbare Protestantin in der Politik des 20. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Frauenbewegung > Neue Frauenbewegung > Frauenverbände; Soziale Bewegungen Kulturprotestantismus > Protestantismus > Der Kulturprotestantismus war eine Strömung des protestantischen Geisteslebens in Deutschland. Sie setzte um 1860 ein und endete durch die Umwälzungen des Ersten Weltkriegs. Charakteristisch für den Kulturprotestantismus ist das Bestreben, die christliche Religion in Einklang mit der allgemeinen Kulturentwicklung zu bringen. Der deutsche Theologe Albrecht Ritschl gilt als "Vater des Kulturprotestantismus".1 Für ihn gehörte das ethische Handeln zum Weg zum Reich Gottes, was als Anpassung an die jeweilige menschliche Realität gedeutet wurde. Einige von Ritschls Schülern wurden später zu Wortführern des Kulturprotestantismus. Religionsgeschichtlich entstand der Kulturprotestantismus im Fahrwasser des Neuprotestantismus, einer Strömung, deren Vertreter den Protestantismus in eine philosophische Religion jenseits konfessioneller Beschränkungen verwandeln wollte. Das soziale Milieu des Kulturprotestantismus entsprach vielfach jenem der liberalen Theologie des 19. Jahrhunderts. Eine Schlüsselfigur des Kulturprotestantismus war Adolf von Harnack. Er gilt als bedeutendster protestantischer Theologe des späten 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts und hatte weit reichende politische Kontakte, die er zur Umsetzung des kulturprotestantischen Gedankenguts zu nutzen suchte. Zu erwähnen sind ferner der Philosoph und Harnack-Schüler Heinrich Scholz sowie die Theologen Ernst Troeltsch, Otto Baumgarten und Martin Rade. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118636081 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)130233668 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 114-129 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
az422606855 Reformation und Politik : "Dieweil die weltliche Gewalt von Gott geordnet ist ..." / kein Autor 2014 Kurfürst Friedrich der Weise (1486 - 1525) : sein politisches Handeln zwischen Pragmatismus, Demut und Frömmigkeit / kein Autor 2014 Helena von Freyberg : Täuferinnen und ihr Beitrag zu Glaubensfreiheit und Gleichberechtigung der Geschlechter / kein Autor 2014 Die Kirchenbibliothek St. Blasii Nordhausen / Piontek, Matthias 2014 |
[902 | ] | aM n04.2 |
[903 | ] | n06.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-I |
[94f | ] | oeh D20150115 |
[94i | ] | oeh D20150115 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150115/09:57:24-1025904/7 ooeh |
[99K | ] | 20150116/09:36:39-991816/16 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150108/10:03:45 oschne |