Einträge zu dem Titel ""Der Vernunftschluß ist überzeugender, allein die anschauende Erkenntnis ist lebhafter und schneller" : Zeitlichkeit in Affekttheorien der Aufklärung / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200329962l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Der Vernunftschluß ist überzeugender, allein die anschauende Erkenntnis ist lebhafter und schneller" : Zeitlichkeit in Affekttheorien der Aufklärung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Affektenlehre > Musikwissenschaft; Rhetorik; Emotionen > Affektenlehre (lateinisch affectus: Empfindung, Gefühlsbewegung), seit der Antike entwickelte Lehre von den menschlichen Affekten, ihren Eigenschaften, ihrer Wirkungsweise und vom funktionalen Einsatz der Affekte für die Absicht eines Redners. Die Affektenlehre gehört zu den Kernteilen der klassischen Rhetorik und umfasst Theorien der Gefühlserregung durch den Vortrag ebenso wie Überlegungen zur Klassifizierung der Gefühle. Im 16. Jahrhundert wurde in Anlehnung an die Schulrhetorik der Zeit versucht, auch für die literarische Poetik und für die Musik eine eigene Affektenlehre zu formulieren. m 17. und 18. Jahrhundert systematisierten verschiedene Theoretiker (z. B. Marin Mersenne, Athanasius Kircher, Johann Kuhnau, Andreas Werckmeister und Johann Mattheson) genau definierte musikalische Floskeln, harmonische Wendungen, rhythmische Muster oder Satztypen, denen jeweils bestimmte Affekte fest und typisierend zugeordnet wurden. Im späten 18. Jahrhundert wurde dieses Modell von einer neuen Konzeption individueller "Leidenschaften" statt sozial festgelegter "Affekte" verdrängt; die Affektenlehre wurde abgelöst von der modernen Ästhetik des Ausdrucks.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)129508985
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 407-414
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV042074864
Gebundene Zeit : Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte ; Festschrift für Wolfgang Adam / Dainat, Holger 2014
Peter Rühmkorfs "Gesang vom verfehlten Verlangen" - eine Lehrode "an die Nachgeborenen"? / kein Autor 2014
"Dieser Winter" bei Neidhart : Jahreszeiten als Anlass oder Kunstprinzip? : Mit Überlegungen zu Liedern in der Handschrift c / kein Autor 2014
Weibliches Glück als Zukunftsverheißung bei Lenz und Lessing oder: "... daß sie dem Triebe ihre ganze künftige Glückseligkeit zu danken hat" / Steinhorst, Heike 2014
Gebundene Zeit in der Komödie des 18. Jahrhunderts : Einheit der Zeit und Zeitökonomie bei Johann Elias Schlegel und Theodor Gottlieb von Hippel / kein Autor 2014
Märchenhafte Zeiten : Zeit- und Terminvorstellungen in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm / kein Autor 2014
"Teuflische Geschwindigkeit" in der "Historia von D. Johann Fausten", den Puppenspielen, Lessings "Faust"-Fragment und bei Maler Müller / kein Autor 2014
Goethes Ballade "Der Totentanz" : Romantikkritik und Napoleonsympathie auf dem Weg zu "Faust II" / kein Autor 2014
Temporäre Tektonik : zur Historie und Typik chronologischer Makrostrukturen in der europäischen Literatur / kein Autor 2014
Lebenszeit ohne Ende : Wunschtraum und Alptraum in Wissenschaft und Literatur / kein Autor 2014
Büchner und Laponneraye : republikanischer Kairos, republikanischer Diskurs / kein Autor 2014
Geschichtszeit, postmodern gebunden? : Griechischer Widerstand und deutsche Besatzung auf Leros, erzählt von Manfred Dierks / kein Autor 2014
Epochenkonzepte in der germanistischen Literaturgeschichtsschreibung zum 18. Jahrhundert / kein Autor 2014
Bereiche der Gelehrsamkeit : "Literärgeschichten", "Universalhistorien" und "Geschichten der Kultur" / Laudin, Gérard 2014
Frühe Neuzeit avant la lettre : Rhetorik als Epochenkonzept bei Otmar Schissel von Fleschenberg / kein Autor 2014
Zur Frühgeschichte der weiblichen Autorschaft und zur Figur der Autorin im 17. Jahrhundert / kein Autor 2014
Die Entdeckung der Zeit in der Romantik : Richard Alewyns Brentano-Studie / kein Autor 2014
Zeitschriften, Klein(st)form(en), versteckte Aphorismensammlungen / kein Autor 2014
Lessings frühzeitige Werkausgabe : zur Konzeption und Funktion der "Schriften" (1753 - 55) / kein Autor 2014
Vermag die Kunst die Zeit zu binden? : Zu Schillers ästhetischem Wagnis / kein Autor 2014
Die Zeit der Kopie : Goethe und die "Allhelferin" Lithographie / kein Autor 2014
Valmy in Goethes "Campagne in Frankreich 1792" : die Ambivalenz einer Zeitenwende / kein Autor 2014
"Gebundene" und "ungebundene" Zeit im Briefwechsel zwischen Wackenroder und Tieck (1792 - 1793) : Lektüren, Arbeitspläne und philologische Studien im freundschaftlichen Austausch / kein Autor 2014
"Was Erd' und irrdisch heist / zustört der Rost der Zeit..." : über Literatur, Zeit und Bibliotheken / kein Autor 2014
Vom Lektürespeicher zur Schreibfabrik : die Exzerpierkunst im 18. Jahrhundert / kein Autor 2014
Literatur und Geselligkeit im 19. Jahrhundert : das Beispiel Franz Bonn (1830 - 1894) / kein Autor 2014
Endzeiten : Jenseitsvorstellungen im 17. Jahrhundert / kein Autor 2014
Leben im Angesicht der letzten Zeit : der Apokalyptiker Michael Stifel (1487 - 1567) / kein Autor 2014
Quod pudet dicere: Henker und Priester in Spees "Cautio Criminalis" oder Kritik an Unsitte und Dummheit / kein Autor 2014
Arabesker Tiefsinn oder Philipp Otto Runges Zyklus "Die Zeiten" als romantische Reflexionsbilder : eine Einführung / kein Autor 2014
Zwischen Hoffnung, Erwartung und Germanotropismen : das (literarische) Deutschlandbild der "Nouvelle Revue Française" (1909 - 1933) / kein Autor 2014
Gegenwartsschrumpfung : über die Zeit des Lesens in der Literaturvermittlung des 19. Jahrhunderts / kein Autor 2014
"Was für uns erreichbar sei und was wir aufgeben müssen" : Garves Überlegungen zu einer Maxime Rochefoucaulds und zum bürgerlichen Air / kein Autor 2014
Die deutsche Erforschung des russischen Orients / kein Autor 2014
Wendezeiten und Wertsphärendiskurse : die Notwendigkeit erneuter Zuwendungen und der Suche nach dem Selbst / kein Autor 2014
Crise et conscience du temps chez Nietzsche / kein Autor 2014
[902 ] aI n12.1
[903 ] n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-I
[94f ] lim D20150119
[94i ] lim D20150119
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150119/09:41:10-1014803/45 olim
[99K ] 20150119/16:49:54-990672/1109
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150107/15:10:50 oschne