[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200329744l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Bildung und Kulturprotestantismus : Anspruch und Grenzen eines Programms |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kulturprotestantismus > Protestantismus > Der Kulturprotestantismus war eine Strömung des protestantischen Geisteslebens in Deutschland. Sie setzte um 1860 ein und endete durch die Umwälzungen des Ersten Weltkriegs. Charakteristisch für den Kulturprotestantismus ist das Bestreben, die christliche Religion in Einklang mit der allgemeinen Kulturentwicklung zu bringen. Der deutsche Theologe Albrecht Ritschl gilt als "Vater des Kulturprotestantismus".1 Für ihn gehörte das ethische Handeln zum Weg zum Reich Gottes, was als Anpassung an die jeweilige menschliche Realität gedeutet wurde. Einige von Ritschls Schülern wurden später zu Wortführern des Kulturprotestantismus. Religionsgeschichtlich entstand der Kulturprotestantismus im Fahrwasser des Neuprotestantismus, einer Strömung, deren Vertreter den Protestantismus in eine philosophische Religion jenseits konfessioneller Beschränkungen verwandeln wollte. Das soziale Milieu des Kulturprotestantismus entsprach vielfach jenem der liberalen Theologie des 19. Jahrhunderts. Eine Schlüsselfigur des Kulturprotestantismus war Adolf von Harnack. Er gilt als bedeutendster protestantischer Theologe des späten 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts und hatte weit reichende politische Kontakte, die er zur Umsetzung des kulturprotestantischen Gedankenguts zu nutzen suchte. Zu erwähnen sind ferner der Philosoph und Harnack-Schüler Heinrich Scholz sowie die Theologen Ernst Troeltsch, Otto Baumgarten und Martin Rade. Bildungstheorien > Bildungsideologie; Erziehungstheorien > Pädagogik |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)122099664 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 97-114 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961019046l,0001 Reformation heute / kein Autor 2014-IV Protestantische Bildungsakzente / kein Autor 2014 Luthers und Melanchthons Bildungsprogramm : Bildung im Dienst des Evangeliums / kein Autor 2014 Programm und Praxis reformiert-calvinistischer Bildung in der Frühen Neuzeit / kein Autor 2014 Pietistische und aufklärerische Bildungsakzente / kein Autor 2014 Schleiermachers und Hegels Bildungsverständnis / kein Autor 2014 Philosophisch-naturwissenschaftliche Kritik am protestantischen Bildungspathos : Anmerkungen zum Umgang mit dem Religiösen im Kontext einer sich etablierenden Naturwissenschaft / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aL n11.2 |
[903 | ] | n06.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-IV |
[94f | ] | oeh D20150108 |
[94i | ] | oeh D20150108 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150108/11:28:23-995127/9 ooeh |
[99K | ] | 20150108/17:10:29-981371/1045 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20141218/10:37:31 oschne |