Einträge zu dem Titel "Das Innenverhältnis einer spätmittelalterlichen Handelsgesellschaft und die Ausweitung interner Konflikte : Hans Arzt und Gesellschaft, Anton Paumgartner und die Reichsstadt Nürnberg (1447 - 1471) / Isenmann, Mechthild (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200329483b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das Innenverhältnis einer spätmittelalterlichen Handelsgesellschaft und die Ausweitung interner Konflikte : Hans Arzt und Gesellschaft, Anton Paumgartner und die Reichsstadt Nürnberg (1447 - 1471)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Privilegien > Handelsprivilegien
Stadtrecht > Munizipalrecht; Stadtluft macht frei > Verfassung > Summe der innerhalb einer Stadt geltenden Rechtsnormeen sowie der rechtl. Beziehungen zw. Bürgern u.Stadtherren. Weiteres s. Sachwörterbuch d. Mediävistik, S. 780.
Handelsrecht > Stapelrecht; Handelsfreiheit > Privatrecht
Handelsgesellschaften > Handelshäuser; Handelskompanien > Kolonialgesellschaften
Hofgerichte > Kammergerichte; Königliches Kammergericht > Gerichtsverfassung > Das Königliche Kammergericht war der Vorläufer des Reichskammergerichtes. Mit dem Mainzer Landfrieden von 1235, einem von Kaiser Friedrich II. erlassenen Reichsgesetz, wurde zunächst das Königliche Hofgericht geschaffen. In der Folge wurden allmählich in allen Territorien Hofgerichtsräte eingesetzt. Das Hofgericht konnte die Reichsacht verhängen. Außerdem war es als höchste gerichtliche Instanz zuständig für Streitfälle zwischen Fürsten, für alle Streitfälle betreffend Reichsgut und Reichsrechte und für Berufungen gegen bereits gefällte Urteile. Das Hofgericht hatte keinen festen Amtssitz, sondern tagte dort, wo der Kaiser oder sein Vertreter, der Reichshofrichter, sich aufhielt. Nach der letzten Sitzung des königlichen Hofgerichtes wurde dessen Funktion vom königlichen Kammergericht übernommen, das zunächst unter dem Vorsitz des Kaisers tagte. 1495 löste das Reichskammergericht das königliche Kammergericht ab.
Patriziat
Schwäbischer Städtebund > 1376 von 12 oberschwäb. Reichsstädten, Reutlingen u. Rottweil gegründet. Nicht identisch mit d. Schwäbischen Bund
Stadtrat > Stadtverordnetenversammlungen
Städtetag
Rechtsgutachten > Gutachten
[31g diverse Spezialschlagwörter] Nürnberg (JDG | GND); Augsburg (JDG | GND); 00381807
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00402769
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)120241102
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Isenmann, Mechthild
[402 weitere Verfasser] (DE-588)112120989
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb200400
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 101
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 4
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 432-487
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[902 ] aF n03.0
[903 ] n07.6
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] ZA
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 05
[92d ] 09
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-IV
[94f ] bar D20141210
[94i ] sch D20141211
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20141211/12:36:01-962220/20 osch
[99K ] 20141211/15:29:51-975343/659
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20141210/13:32:24 obar