[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200329436l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das eine Buch und die vielen Bücher : Lesen und Schreiben als Gottes-Dienst |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet. Gebetsverbrüderungen > Societas fraternitatis > Verbrüderungsbücher > Über das einzelne Kloster hinaus weist die Gebetsverbrüderung (societas fraternitatis), die die Mönche verschiedener Klöster miteinander vereinigte. Die überklösterliche Gebetsgemeinschaft war für das Totengedenken (memoria) für die verstorbenen Mönche der miteinander verbundenen Klöster zuständig und hatte z. B. im Rahmen der vom burgundischen Kloster Cluny ausgehenden Reformbewegung neue Impulse erhalten (wie z. B. den Allerseelentag). So waren gerade die hochmittelalterlichen Reformklöster durch Gebetsverbrüderungen und Verbrüderungsverträge verbunden. Verbrüderungsbücher > Liber vitae; Memoriale; Memorienbuch; Fraternitätsbuch; Bruderschaftsbuch; Libri Memoriales > Gebetsverbrüderungen; Nekrologien; Memoria > Als Verbrüderungsbuch bezeichnet man Verzeichnisse der mittelalterlichen Klöster, in denen Gebetsbrüderschaften aufgezeichnet sind. Sie enthalten also Namenslisten der Stifter und Wohltäter eines Klosters sowie von Personen, die mit einem Kloster in enger geistiger Bindung standen, so daihrer in den mönchischen Gebeten gedacht wurde. Sie sind häufig schon im 8. Jahrhundert angelegt worden und bis ins 13. Jahrhundert fortgeführt. Jahrtagsbücher sind in vieler Hinsicht ihre Nachfolger. Die Verbrüderungsbücher sind eine reichhaltige personengeschichtliche und sprachhistorische Quelle zur Geschichte des frühen Mittelalters. Katholische Theologie > Theologie |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Ralf M. W. Stammberger |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)144026031 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 151-165 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV041980349 Die Namen der Familie Jakobs - Strukturen der Anthropologie Richards von Saint-Victor (+ 1173) / kein Autor 2014 "Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben" : antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung / kein Autor 2014 Memoria und Allegatio : die Funktion der Papstnamen in der Liturgik nach der Sakramentenlehre Hugos von Saint-Victor / kein Autor 2014 Prosographische Auswertung der päpstlichen Briefregister : Individualbiographien und Klerikernetzwerke im Spätmittelalter / kein Autor 2014 Möglichkeiten und Probleme der prosopographischen Erschließung frühmittelalterlicher Libri vitae / kein Autor 2014 Prosopographisches in Martyrologien / kein Autor 2014 Prosopographie in der Messe / kein Autor 2014 Schriftlichkeit als Instrument prosopographischer Forschung / kein Autor 2014 Kolophone in Trierer Handschriften des Mittelalters : individuelle Minimalprosopographie und religiöse Bekenntnisformel / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aD n06.2 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. die Eintragung der Toten in Libri vitae im Kontext der Theologie |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-IV |
[94f | ] | oeh D20150317 |
[94i | ] | oeh D20150317 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150317/18:54:41-892447/30 ooeh |
[99K | ] | 20150319/09:22:44-973640/25 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20141208/11:58:44 oschne |