[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200329435l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Memoria und Allegatio : die Funktion der Papstnamen in der Liturgik nach der Sakramentenlehre Hugos von Saint-Victor |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet. Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt. Sakramententheologie > Sakramentenlehre; Sakramentslehre; Sakramentsstreit > Theologie |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118554611 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)140907939 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 113-133 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV041980349 Die Namen der Familie Jakobs - Strukturen der Anthropologie Richards von Saint-Victor (+ 1173) / kein Autor 2014 "Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben" : antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung / kein Autor 2014 Das eine Buch und die vielen Bücher : Lesen und Schreiben als Gottes-Dienst / kein Autor 2014 Prosographische Auswertung der päpstlichen Briefregister : Individualbiographien und Klerikernetzwerke im Spätmittelalter / kein Autor 2014 Möglichkeiten und Probleme der prosopographischen Erschließung frühmittelalterlicher Libri vitae / kein Autor 2014 Prosopographisches in Martyrologien / kein Autor 2014 Prosopographie in der Messe / kein Autor 2014 Schriftlichkeit als Instrument prosopographischer Forschung / kein Autor 2014 Kolophone in Trierer Handschriften des Mittelalters : individuelle Minimalprosopographie und religiöse Bekenntnisformel / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aE n11.2 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-IV |
[94f | ] | oeh D20150210 |
[94i | ] | oeh D20150210 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150210/18:24:36-989446/137 ooeh |
[99K | ] | 20150212/11:36:32-973638/247 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20141208/11:57:27 oschne |