Einträge zu dem Titel "Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur : Wiedergänger und Vampire in der "Krone" Heinrichs von dem Türlin und im Märe von der "Rittertreue" bzw. im "Märchen vom dankbaren Toten" / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200329426l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur : Wiedergänger und Vampire in der "Krone" Heinrichs von dem Türlin und im Märe von der "Rittertreue" bzw. im "Märchen vom dankbaren Toten"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aberglaube
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität
Mythologie > Mythen; Göttersagen; Römische Religion; Römische Mythologie; Antike Mythologie; Griechische Mythologie; Ägyptische Mythologie; Griechische Religion; Ägyptische Religion; Germanische Mythologie; Germanische Religion; Antike Religion > Religion > Verbinden mit Römer; Germanen; Griechen
Säkularisierung > Entkirchlichung; Verweltlichung > Religiöser Wandel > Geistige u. ideengeschichtliche Verweltlichung/Entchristianisierung. Die Verstaatlichung/Enteignung von Kirchengut siehe Säkularisation. Ansätze nach SWD
Vampirglaube > Nachzehrer; Vampirismus; Vampire > Aberglaube > Nach SWD
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
Artusepik > Artusromane; Gralsepik; Artusdichtung > Höfische Literatur > Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst. Wolfram von Eschenbachs Parzival wird unter der Bezeichnung arthurischer Gralromanδ ebenso zu der Gattung gezählt, wie die sogenannten nachklassischen Artusromane der Autoren Wirnt von Grafenberg, Heinrich von dem Türlin, Der Stricker, Der Pleier und Konrad von Stoffeln1 Die zahlreichen Werke der verschiedenen Autoren eint die Tatsache, dader legendäre König Artus (engl. Arthur) und seine Ritter der Tafelrunde stets den zentralen Bezugspunkt der Handlung bilden, was auch der Grund für den Namen der Gattung ist.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118548352
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)112232159
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 105-138
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV040711801
Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: "Tristan" und "Erec" / Hausmann, Albrecht 2014
Literarische Säkularisierung im Mittelalter / kein Autor 2014
Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte : zur Einführung / kein Autor 2014
Der Horizont der Transzendenz : zur poetologischen Funktion sakraler Referenzen in den Erec-Romanen Chrétiens und Hartmanns / kein Autor 2014
Gotteskrieger Tristan? / kein Autor 2014
Topik und Rhetorik : zu Säkularisierungstendenzen in der Kleinepik des Strickers / kein Autor 2014
Interferenzen und Asymmetrien : zu einigen Kreuzliedstrophen Hartmanns und Reinmars / Reichlin, Susanne 2014
Minne, Welt und Gottesdienst : Spannungen und Konflikte bei Walther von der Vogelweide / kein Autor 2014
Frauenlobs "Minne und Welt" : paradoxe Effekte literarischer Säkularisierung / kein Autor 2014
Spielerische Überschneidungen : zur Zirkulation vielsagender Allusionen in spätmittelalterlichen Kontrafakturen und Bildern / kein Autor 2014
Das Stocken der Heilsgeschichte : Säkularisierungsdynamiken in der Literatur aus dem Umfeld des Deutschen Ordens / Prica, Aleksandra 2014
Säkularisierung? : Mystische Kontemplation und ästhetisches Experiment / kein Autor 2014
"Libertas ecclesiae" oder Säkularisierung im Mittelalter / kein Autor 2014
Verdeckte Voraussetzungen oder: Versuch über die Grenzen der Hermeneutik : einige Vorüberlegungen zur Erfassung "literarischer Säkularisierung" / kein Autor 2014
[902 ] aE n12.4
[903 ] n09.5
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-IV
[94f ] oeh D20150114
[94i ] oeh D20150114
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150114/12:54:59-1007399/26 ooeh
[99K ] 20150114/16:38:46-973616/49
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20141208/11:35:26 oschne