Einträge zu dem Titel "Soziologische Erinnerungsforschung zum Nationalsozialismus / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200329378l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Soziologische Erinnerungsforschung zum Nationalsozialismus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Soziologie > Pädagogische Soziologie > Die Pädagogische Soziologie ist eine Teildisziplin der Pädagogik und der Soziologie, die sich auf die theoretische Erfassung (und weniger die empirische Erforschung) gesellschaftlicher Grundlagen der Erziehung bezieht.
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
NS-Bild
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)132131137
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 310-331
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az347957870
Soziologie und Nationalsozialismus : Positionen, Debatten, Perspektiven / kein Autor 2014
Der Nationalsozialismus - (k)ein Thema für die Soziologie? / kein Autor 2014
Masse, Führerkult und Propaganda : frühe soziologische Arbeiten zum Nationalsozialismus / kein Autor 2014
Faschismustheorie(n) der "Frankfurter Schule" / kein Autor 2014
Der Nationalsozialismus und die soziologischen Akteure der Nachkriegszeit am Beispiel Helmut Schelskys und Ralf Dahrendorfs / kein Autor 2014
Norbert Elias und Zygmunt Bauman : zwei konträre Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus und seiner Gewalt / kein Autor 2014
Auf dem Weg zu einer Soziologie des Nationalsozialismus? : Zur Entwicklung der soziologischen NS-Forschung seit 1990 / kein Autor 2014
DDR-Soziologie und die (Nicht-)Thematisierung der NS-Zeit / Kabalek, Kobi 2014
Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg als Gegenstand der Militär- und Kriegssoziologie / kein Autor 2014
Gewalt in der Moderne : Holocaust und Nationalsozialismus in der soziologischen Gewaltforschung / kein Autor 2014
"Das Konzentrationslager als giftigste Beule des Terrors" : soziologische Perspektiven auf die nationalsozialistischen Zwangslager / kein Autor 2014
Migration und Nationalsozialismus : ein immer noch blinder Fleck der Soziologie? / kein Autor 2014
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus : verbandsinterne Transformationen nach 1933 und nach 1945 / kein Autor 2014
Neuanfang und Geschichtsflucht : Ambivalenzen der Soziologie als einer "Gründungswissenschaft" der Bundesrepublik Deutschland / kein Autor 2014
[902 ] aT n11.2
[903 ] n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] N
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-IV
[94f ] lim D20141212
[94i ] lim D20141212
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141212/16:19:22-949260/13 olim
[99K ] 20141215/16:40:48-969894/35
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20141204/10:17:27 oschne