Einträge zu dem Titel "Faschismustheorie(n) der "Frankfurter Schule" / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200329372l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Faschismustheorie(n) der "Frankfurter Schule"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Faschismusanalyse
Frankfurter Schule > Als die Frankfurter Schule wird die neomarxistische, dialektische Kritische Theorie bezeichnet, die von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno im Institut für Sozialforschung begründet worden war. Kritischen Theorie der Frankfurter Schule ist die ideologiekritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und historischen Bedingungen der Theoriebildung. Mit Kritik und Erkenntnis ist zugleich der Anspruch verbunden, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu verändern. Die Bezeichnung Kritische Theorie geht auf den Titel des programmatischen Aufsatzes Traditionelle und kritische Theorie von Max Horkheimer aus dem Jahre 1937 zurück. Als Hauptwerk der Schule gilt die von Horkheimer und Adorno 1944 bis 1947 gemeinsam verfasste Essay-Sammlung Dialektik der Aufklärung. > 31h
Kritische Theorie > Sozialphilosophie > Als Kritische Theorie wird die von der Frankfurter Schule entwickelte und vertretene Sozialphilosophie bezeichnet. Die Kritische Theorie will sich insbesondere gegen die sogenannte, grundsätzlich auf der angeblich gescheiterten Aufklärung fußenden traditionellen Theorie abgrenzen, die in aufklärerischem Sinne der Ordnung von Tatsachen im Bewusstsein, der Sammlung von Kenntnissen über die Welt diente. Die Kritische Theorie indes zielt nach Vorstellung ihrer Begründer darauf ab, die vorgefundene gesellschaftliche Totalität und ihre Rahmenbedingungen zu hinterfragen, aufgrund derer die Wissenschaft mitsamt ihrer Träger zumeist als Replikatoren (d. h. salopp in etwa unkritischer "Nachplapperer") der gesellschaftlichen Ordnung gar nicht (oder zumindest noch nicht), d. h. weder im theoretischen Ansatz, noch in ihrer Durchführung, der Aufbereitung oder dem Verständnis des gewonnenen Datenmaterials, objektiv sein könne. Ausgangspunkt der Kritischen Theorie war das Werk von Karl Marx. Dessen Rezeption, für manche Vertreter der Kritischen Theorie angeblich bereits durch Engels' Ordnungs- und Herausgebertätigkeit nach Marx' Tod, auf jedenfall aber durch die Arbeiterbewegung und deren verschiedene politische Parteien oder Bewegungen wurde als verzerrt oder verkürzt angesehen, weshalb es einer Neuinterpretation unterzogen wurde (siehe auch Neomarxismus). Die Vertreter der Kritischen Theorie sehen in Marx' Theorie vor allem eine Kritik der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und kein wirtschaftswissenschaftliches Lehrgebäude, keine Geschichtsphilosophie oder Weltanschauung.
Marxismus > Marxistische Theorie; Dialektischer Materialismus > Marxismus-Leninismus
[31p diverse Spezialschlagwörter] Horkheimer, Max (JDG | GND); Adorno, Theodor W. (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)107759187
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 76-118
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az347957870
Soziologie und Nationalsozialismus : Positionen, Debatten, Perspektiven / kein Autor 2014
Der Nationalsozialismus - (k)ein Thema für die Soziologie? / kein Autor 2014
Masse, Führerkult und Propaganda : frühe soziologische Arbeiten zum Nationalsozialismus / kein Autor 2014
Der Nationalsozialismus und die soziologischen Akteure der Nachkriegszeit am Beispiel Helmut Schelskys und Ralf Dahrendorfs / kein Autor 2014
Norbert Elias und Zygmunt Bauman : zwei konträre Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus und seiner Gewalt / kein Autor 2014
Auf dem Weg zu einer Soziologie des Nationalsozialismus? : Zur Entwicklung der soziologischen NS-Forschung seit 1990 / kein Autor 2014
DDR-Soziologie und die (Nicht-)Thematisierung der NS-Zeit / Kabalek, Kobi 2014
Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg als Gegenstand der Militär- und Kriegssoziologie / kein Autor 2014
Soziologische Erinnerungsforschung zum Nationalsozialismus / kein Autor 2014
Gewalt in der Moderne : Holocaust und Nationalsozialismus in der soziologischen Gewaltforschung / kein Autor 2014
"Das Konzentrationslager als giftigste Beule des Terrors" : soziologische Perspektiven auf die nationalsozialistischen Zwangslager / kein Autor 2014
Migration und Nationalsozialismus : ein immer noch blinder Fleck der Soziologie? / kein Autor 2014
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus : verbandsinterne Transformationen nach 1933 und nach 1945 / kein Autor 2014
Neuanfang und Geschichtsflucht : Ambivalenzen der Soziologie als einer "Gründungswissenschaft" der Bundesrepublik Deutschland / kein Autor 2014
[902 ] aM n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] H
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-IV
[94f ] lim D20141212
[94i ] lim D20141212
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150212/08:09:09-960842/156 ogri
[99K ] 20150212/11:41:08-969872/804
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20141204/09:41:22 oschne