Einträge zu dem Titel "Die Anfänge der Kodifikation des Landrechts in Böhmen / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200328978l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Anfänge der Kodifikation des Landrechts in Böhmen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kodifikationen > Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenfassung des für einen bestimmten Lebensbereich geltenden Rechts in einem zusammenhängenden Gesetzeswerk (Gesetzbuch). Sie hat den Anspruch, ihre Materie abschließend zu regeln. Ist die Zusammenstellung nicht systematisch geordnet, so spricht man von einer Kompilationδ.||| |||Der Begriff Kodifikationδ wurde vom englischen Juristen und Sozialreformer Jeremy Bentham geprägt.1 Seit der Antike wurden Rechtssammlungen bzw. Gesetzbücher in Anlehnung an den Codex Iustinianus als codices bezeichnet. Im heutigen Sprachgebrauch ist mit Kodifikation sowohl der Vorgang der Systematisierung (auch: Kodifizierung) als auch deren Ergebnis, der Kodex, gemeint.||| |||Zweck einer Kodifikation ist es, die für den betreffenden Lebensbereich geltenden Regeln dadurch besser verfügbar und verständlich zu machen, dasie kompakt zusammengefasst und aufeinander bezogen sind.||| |||Die heute bedeutenden Kodifikationen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:||| Naturrechtliche Kodifikationen (Beginn des 19. Jahrhunderts): Code Civil, ABGB||| Pandektistische Kodifikationen (Beginn des 20. Jahrhunderts): BGB, ZGB||| |||Im deutschen Recht war der bekannteste Kodifikationsvorgang die Zusammenfassung des Zivilrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch zu Ende des 19. Jahrhunderts. Aktuell ist derzeit die ~ noch nicht abgeschlossene ~ Zusammenfassung weiter Teile des Sozialrechts im Sozialgesetzbuch. Schon länger wird die Kodifikation des verstreuten Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch gefordert.
Landrecht > Recht
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00382841
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)136693512
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 137-151
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV042053810
Das Gesetz / kein Autor 2014
Rechtswissenschaften, Rechtsgeschichte und der Gesetzesbegriff im Mittelalter / kein Autor 2014
Terminologie und Etymologie des mittelalterlichen Gesetzesbegriffs / kein Autor 2014
Die erste "Leges"-Reform Karls des Großen / kein Autor 2014
Kirchenrecht und politische Kommunikation im Frankenreich des 9. Jahrhunderts / Ziemann, Daniel 2014
Rechtsprechung ohne Gesetz? : Die Rechtsentscheidungen der Schöffen von Niedergerichten / kein Autor 2014
"Lex divinitatis" : Albertus Magnus kommentiert Dionysius Areopagita / kein Autor 2014
Naturgesetz und Dekalog bei Thomas von Aquin / kein Autor 2014
Henry of Ghent on divine law, natural law and human law / Leone, Marialucrezia 2014
"Lex libertatis" und "ius naturale" : Freiheitsgesetz und Naturrechtslehre bei Wilhelm von Ockham / kein Autor 2014
Législation de l'homme intérieur et extérieur chez Maître Eckhart / kein Autor 2014
Lebensregeln für Laien : Dionysius der Kartäuser als Kommentator der franziskanischen Drittordensregel und Verfasser eines Regelwerkes für alle Christen ("De doctrina et regulis vitae christianorum") / Wehrli-Johns, Martina 2014
Die Konzeption des lebendigen Gesetzes ("lex viva") bei Nicolaus Cusanus / kein Autor 2014
Gott "vor dem Gesetz" : göttliches und menschliches Recht im "Evangelium Nicodemi" Heinrichs von Hesler / kein Autor 2014
[902 ] aF n03.3
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 05
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] SpätMA
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-IV
[94f ] oeh D20141127
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141127/15:50:18-990304/18 ooeh
[99K ] 20141127/17:53:11-946872/841
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20141124/09:34:28 oschne