[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200328813l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Geschichtsbilder im Dienste der sozialistischen Freundschaft : die Hussiten in den Beziehungen zwischen der Tschechoslowakei und der DDR |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Hussiten > Hussitische Revolution > Religiöse Bewegungen > Der Name Hussiten geht auf den tschechischen Theologen und Reformator Jan Hus (* ca. 1370) zurück. Dieser kritisierte den Reichtum der Kirche und ließ einzig die Bibel als gültig für Glaubensfragen gelten; er erkannte die Unfehlbarkeit des Papstes nicht an. Er folgte damit John Wyclif und stand auch den Positionen der Waldenser nahe. Auch Martin Luther wurde von ihm beeinflusst. Hus wurde auf dem Konstanzer Konzil trotz der Zusage freien Geleits zum Tode verurteilt und am 6. Juli 1415 verbrannt. Der Konstanzer Schuldspruch gegen Jan Hus wurde von der Mehrheit der Bevölkerung Böhmens und deren Nachbarn nicht anerkannt, 452 böhmische Adlige sandten im September 1415 einen feierlichen Protest an das Konstanzer Konzil und schlossen miteinander ein Bündnis. Auch in der Bevölkerung löste die Verbrennung heftige Proteste aus, in deren Folge eine böhmische Freiheitsbewegung entstand, die wesentliche Ziele von Jan Hus übernahm. Man war sich einig, die freie Predigt des Wortes Gottes zu schützen und Verordnungen der Bischöfe und des Papstes nur insoweit anzuerkennen, als sie mit der Schrift übereinstimmten. Deutsch-tschechische Beziehungen Geschichtsbild > Geschichtspolitik Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)136445470 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 331-351 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV041298951 Brüderlichkeit und Bruderzwist : mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa / kein Autor 2014 Einleitung / kein Autor 2014 Unsere Brüder, unsere Freunde : ein Beitrag zur Anthropologie der internationalen Freundschaften / kein Autor 2014 Vom Feind zum Bruder : zu medialen Inszenierungen der Verbrüderung an der Ostfront im Ersten Weltkrieg / Bohn, Anna; Fombaron, Jean-Claude 2014 Vom christlichen "osculum pacis" zum sozialistischen Bruderkuss : kollektive Identitätsbildung in Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aS n11.2 |
[903 | ] | aF n04.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | M |
[92b | ] | C |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-IV |
[94f | ] | lim D20141121 |
[94i | ] | lim D20141121 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141121/08:13:59-966679/35 olim |
[99K | ] | 20141121/09:32:00-943136/110 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20141117/12:35:30 oschne |