[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200328627b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Theatervorstellungen des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts als ein Kommunikationsmedium und Selbstzeugnis im böhmischen aristokratischen Milieu |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Theater > Kunst Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel Kommunikation Renaissance > von etwa 1350 bis in die Mitte des 16. Jh. als die Zeit der Wiedererweckung des klass. Altertums und des Wiederaufblühens der Künste, dann den kulturellen Zustand der Übergangszeit vom MA zur Neuzeit, Manierismus > SWD: http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_search_scan.cgi. - Stilbegriff für die Spätrenaissance (etwa 1520-1600), ausgehend von Italien. Auch zu finden am Hof der Wittelsbacher in München und am Hof Rudolfs II. in Prag. - Manierismus (ital. maniera: Stil, Manier) bezeichnet die Übergangsform zwischen der Renaissance und dem Barock in Malerei, Baukunst, Plastik, Musik und Literatur. Der Manierismus umfasst in Italien etwa die Zeit von 1515-1600, in Frankreich etwa 1550-1610, in Deutschland etwa 1560-1610 mit Ausläufern (Schlesische Dichterschulen) bis etwa 1680. In der Literatur dauert der Manierismus allgemein bis etwa 1630 an. Selbstbild |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00382841 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Rosenberg von, Familie : 1200-1611 : Böhmen (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)122797981 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 127-133 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
az116519193 Kommunikation mit dem Ich : Signaturen der Selbstzeugnisforschung an europäischen Beispielen des 12. bis 16. Jahrhunderts / Monnet, Pierre 2004 Das Selbst und die Stadt in Selbstzeugnissen aus deutschen Städten des Spätmittelalters : einige Überlegungen zum räumlichen Rahmen der Erinnerung / Monnet, Pierre 2004 'Homo platonicus' : zum Menschenbild benediktinischer Spirualität bei Missionaren der Westslawen um die Wende zum 11. Jahrhundert / Kwiatkowski, Stefan 2004 Korrespondenzen der preußischen Städte und des preußischen Bürgertums als Selbstzeugnis und Kommunikationsmedium im Spätmittelalter / kein Autor 2004 Der Dominikanermönch Wenzel (Martin Gruneweg) im Spiegel seiner Memoiren / Olin'ski, Piotr 2004 "Unnd maihne, das das kheinem ritter nie wiederfahren sey, als mir." : die Briefe Friedrichs von Flersheim als Selbstzeugnisse / kein Autor 2004 "Wy" und "yck" : monastisches Selbstverständnis zwischen kollektiver und individueller Identität ; Beispiele aus westfälischem Schriftgut des 15. und 16. Jahrhunderts / kein Autor 2004 Monastische Korrespondenz : Außenansichten und Innenspiegelungen von Spiritualität / kein Autor 2004 |
[902 | ] | aH n12.4 |
[903 | ] | n09.1 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-IV |
[94f | ] | sg D20141111 |
[94i | ] | sch D20141113 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20141113/13:06:12-937193/4 osch |
[99K | ] | 20141114/09:24:37-935353/652 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20141111/13:37:29 osg |