[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200328085l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Wunderglaube als Tor zum Atheismus : theologiegeschichtliche Anmerkungen zur Wunderkritik Ferdinand Christian Baurs |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Atheismus > Gottlosigkeit > Pantheismus; Religionskritik Hermeneutik > Koranauslegung > Die Hermeneutik (Gedanken) "ausdrücken", (etwas) "interpretieren", "übersetzen") ist eine Theorie über die Auslegung von Werken und über das Verstehen. Beim Verstehen verwendet der Mensch Symbole. Er ist in eine Welt von Zeichen und in eine Gemeinschaft eingebunden, die eine gemeinsame Sprache benutzt. Nicht nur in Texte, sondern in alle menschlichen Schöpfungen ist Sinn eingegangen, den herauszulesen eine hermeneutische Aufgabe ist. Religionsphilosophie > Philosophie Theologen Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. Evangelische Theologie > Theologie |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Baur, Ferdinand Christian |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)120489880 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 285-311 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV042061824 Ferdinand Christian Baur und die Geschichte des frühen Christentums / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baur und David Friedrich Strauß / kein Autor 2014 Ethische Urteilsbildung und kirchliches Selbstverständnis : Ferdinand Christian Baurs Deutung des protestantischen Propriums in der Kontroverse mit Johann Adam Möhler als Korrektiv gegenwärtiger Selbstmissverständnisse / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baur: ein historisch formierter Idealist eigener Art / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baur and the theological task of New Testament introduction / kein Autor 2014 Baur and the creation of the Judaism-Hellenism dichotomy / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baurs Sicht der christlichen Gnosis und der zeitgenössischen Religionsphilosophie / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baur als Paulusinterpret : die Geschichte, das Absolute und die Freiheit / kein Autor 2014 Das Wesen des Urchristentums : zu Ferdinand Christian Baurs Sicht der synoptischen Evangelien / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baur und die Johannesauslegung / kein Autor 2014 F. C. Baur's New Testament theology / kein Autor 2014 The absoluteness of Christianity and the relativity of all history : two strands in Ferdinand Christian Baur's thought / kein Autor 2014 Die Aehnlichkeit der beiden Meister : Ferdinand Christian Baur und Adolf von Harnack / Geese, Daniel 2014 Ferdinand Christian Baur und die Praktische Theologie / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | n06.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-IV |
[94f | ] | oeh D20141023 |
[94i | ] | oeh D20141023 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141023/19:42:58-950448/41 ooeh |
[99K | ] | 20141024/15:03:25-915659/44 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20141023/10:02:37 oschne |