[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200328076l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Ethische Urteilsbildung und kirchliches Selbstverständnis : Ferdinand Christian Baurs Deutung des protestantischen Propriums in der Kontroverse mit Johann Adam Möhler als Korrektiv gegenwärtiger Selbstmissverständnisse |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Theologen Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt. Evangelische Theologie > Theologie |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Baur, Ferdinand Christian (JDG | GND); Möhler, Johann Adam (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)122111974 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 53-74 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV042061824 Ferdinand Christian Baur und die Geschichte des frühen Christentums / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baur und David Friedrich Strauß / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baur: ein historisch formierter Idealist eigener Art / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baur and the theological task of New Testament introduction / kein Autor 2014 Baur and the creation of the Judaism-Hellenism dichotomy / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baurs Sicht der christlichen Gnosis und der zeitgenössischen Religionsphilosophie / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baur als Paulusinterpret : die Geschichte, das Absolute und die Freiheit / kein Autor 2014 Das Wesen des Urchristentums : zu Ferdinand Christian Baurs Sicht der synoptischen Evangelien / kein Autor 2014 Ferdinand Christian Baur und die Johannesauslegung / kein Autor 2014 F. C. Baur's New Testament theology / kein Autor 2014 Wunderglaube als Tor zum Atheismus : theologiegeschichtliche Anmerkungen zur Wunderkritik Ferdinand Christian Baurs / kein Autor 2014 The absoluteness of Christianity and the relativity of all history : two strands in Ferdinand Christian Baur's thought / kein Autor 2014 Die Aehnlichkeit der beiden Meister : Ferdinand Christian Baur und Adolf von Harnack / Geese, Daniel 2014 Ferdinand Christian Baur und die Praktische Theologie / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | n06.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-IV |
[94f | ] | oeh D20141024 |
[94i | ] | oeh D20141024 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141024/14:39:19-969757/14 ooeh |
[99K | ] | 20141027/10:26:28-915605/11 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20141023/09:40:17 oschne |