Einträge zu dem Titel "Von Paris nach Kassel : der 'Style Empire' und seine Verbreitung in Deutschland / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200327937b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Von Paris nach Kassel : der 'Style Empire' und seine Verbreitung in Deutschland
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen
Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Kulturbeziehungen > Kunstbeziehungen; Kulturübertragung; Kulturaustausch; Kulturtransfer; Kulturkontakte; Deutsch-jüdischer Dialog; Kulturvermittlung > Interkulturalität
Höfische Kunst > Hofkunst > Kunst
Empire (Stilepoche) > Das Empire (?~'pi?r, frz. "Kaiserreich") ist eine in Frankreich etwa gleichzeitig mit den Regierungsabschnitten des Konsulats (1799-1804) und des ersten Kaiserreiches (1804-1814) vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die dem Klassizismus unterzuordnen ist. Sie entwickelte sich im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, verbreitete sich unter dem EinfluNapoléon Bonapartes in Europa, vornehmlich in den unter seinem Einflustehenden Gebieten (Italien und Rheinbundstaaten) aber beispielsweise auch in Russland, und dauerte bis 1815 an. Sie erfasste sowohl die Baukunst und die Innenausstattungen, das Kunsthandwerk und die Möbelkunst, als auch die Kleidermode (siehe Revolutions- und Empiremode).
[31g diverse Spezialschlagwörter] Kassel; Frankreich
[31p diverse Spezialschlagwörter] Jérôme, Westfalen, König (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)128954116
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 383-397 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az786941480
Architektur- und Ornamentgraphik der Frühen Neuzeit: Migrationsprozesse in Europa : begleitet die Ausstellung "Architektur- und Ornamentgraphik der Frühen Neuzeit: Migrationsprozesse in Europa" in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt 5. Juni bis 31. Juli 2014 / kein Autor 2014
Transfer oder Migration? : zur Theorie von Motivübernahmen in der frühneuzeitlichen Architekturgraphik / kein Autor 2014
Transfer von Architektursprache : Joseph Furttenbach d. Ä. (1591 - 1667) als Kulturvermittler zwischen Deutschland und Italien / Jahr, Anne 2014
"... wan Hollands niedlichkeit uns in die Augen leucht" : ein norddeutscher Blick auf Architekturzeichnungen und -graphik aus den Niederlanden / kein Autor 2014
Im Auftrag des Kufürsten? : Jean Marots Entwurf für das Mannheimer Schloss / kein Autor 2014
Abgekupfert, aufgefächert, angewandt : Maria Philippina Küsels "Gemahlter Himmel" ; zur Rezeption französischer Ornamentstiche via Augsburg / kein Autor 2014
Opfer, Tempel, Münzen und der Transfer von Bildern : zur Rolle der numismatischen Illustration im religionsgeschichtlichen Antiquarianismus / kein Autor 2014
Römische Vorbilder und regionale Umsetzung : zu einem Kulissenheiliggrab der Galli Bibiena in Wien / Hübner, Christine 2014
Un jeune architecte dans l'Europe napoléonienne : les débuts de Leo von Klenze à Kassel (1808 - 1813), nouvelles perspectives / Nicoud, Guillaume 2014
Wie Goethe seinen 'West-östlichen Divan' kalligraphisch dichtete / kein Autor 2014
[902 ] aK n12.4
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] F
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-IV
[94f ] bar D20141017
[94i ] ber D20141030
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20141030/11:47:06-935379/24 ober
[99K ] 20141030/16:08:36-977062/188
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20141017/10:17:28 obar