Einträge zu dem Titel "Cultural transfers between 'Ostjuden' and 'Westjuden' : German Jewish intellectuals and Yiddish culture ; 1897 - 1930 / (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200327784b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Cultural transfers between 'Ostjuden' and 'Westjuden' : German Jewish intellectuals and Yiddish culture ; 1897 - 1930
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Juden > Ostjuden
Judentum > Judaismus; Jüdische Religion; Talmud; Jüdische Kultur; Ostjudentum > Nichtchristliche Religionen
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] (DE-588)1013960041
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 309-332
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12739133
German Jewry between hope and despair / kein Autor 2013
Introduction / kein Autor 2013
Jews and nation building in Germany : 1815 - 1918 / kein Autor 2013
Situational ethnicity versus milieu identity : Jews and Catholics in imperial Germany / Rahden, Till van 2013
Redefining Judaism in imperial Germany : practices, mentalities, and community / kein Autor 2013
Kafka's kitsch : laughter, tears, and Yiddish theatre in prewar Weimar Berlin / kein Autor 2013
"The Rathenau charisma" : modern design and art in the service of the Rathenaus / Shapira, Elana 2013
The Jews and the German war experience : 1914 - 1918 / kein Autor 2013
Gemeinschaft and Gemeinde : the ideological and institutional transformation of the Jewish community / kein Autor 2013
German Jews beyond Bildung and liberalism : the radical Jewish revival in the Weimar Republic / kein Autor 2013
Between 'Deutschtum' and 'Judentum' : ideological controversies within the 'Centralverein' / kein Autor 2013
Inside / outside the university : philosophy as way and problem in Cohen, Buber, and Rosenzweig / kein Autor 2013
A Jewish 'Heimat' on borrowed time / kein Autor 2013
[902 ] aL n02.3
[903 ] aN n12.0
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] G
[92b ] I
[92c ] 04
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-IV
[94f ] sg D20141014
[94i ] gri D20141021
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20141021/15:03:00-934288/73 ogri
[99K ] 20141021/17:10:09-975345/80
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20141014/13:32:53 osg