[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200327677b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Subsidiaritätsprinzip : Richtmaß staatlichen Handelns |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Staatslehren > Staatsanschauungen; Staatstheorien; Staatsideen; Staatsauffassungen > Politisches Denken; Verfassungslehren; Staatsrechtswissenschaft Subsidiaritätsprinzip > Subsidiarität > Rechtslehren > Subsidiarität (von lat. subsidium Hilfe, Reserveδ) ist eine politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Maxime, die die Entfaltung der individuellen Fähigkeiten, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung anstrebt. Danach sollten Aufgaben, Handlungen und Problemlösungen so weit wie möglich selbstbestimmt und eigenverantwortlich unternommen werden, also wenn möglich vom Einzelnen, vom Privaten, von der kleinsten Gruppe oder der untersten Ebene einer Organisationsform. Nur wenn dies nicht möglich ist oder mit erheblichen Hürden und Problemen verbunden ist, sollen sukzessive größere Gruppen, öffentliche Kollektive oder höhere Ebenen einer Organisationsform die Aufgaben und Handlungen subsidiär unterstützen und übernehmen. Dafür wird ein Zurückdrängen der individuellen Selbstbestimmung und Eigenverantwortung für den jeweiligen Zweck in Kauf genommen. Zumeist wird der Grundsatz der Subsidiarität im politischen und wirtschaftspolitischen Kontext verwendet, bei dem Aufgaben zunächst selbstbestimmt und eigenverantwortlich vom Individuum ausgeführt werden sollten. Erst subsidiär sollen der private Haushalt und andere private Gemeinschaften bis hin zu den öffentlichen Kollektiven wie Gemeinden, Städten, Landkreisen, Ländern, Staaten und zuletzt Staatengemeinschaften und supranationale Organisationen eingreifen. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Litt, Theodor (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)120326264 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 111-132 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12949919 "Vom Grund des Grundgesetzes" : zeitgeschichtliche Dimensionen des Wirkens von Theodor Litt 1947 bis 1962 / kein Autor 2013 Vorbilder in der Erziehung - Vorbilder in der Politik / Urban, Elke 2013 Das Ethos der Gemeinschaft und die Grundlagen des Rechts : zu Hegels Analysen der Idee des Rechtsstaates im Blick von Theodor Litt / kein Autor 2013 Die Rolle des Staates in unserer Zeit : Theodor Litt und der verhandelnde Staat / kein Autor 2013 Der freiwillige Verzicht des Staates auf seine wirtschaftliche Macht / kein Autor 2013 Das Bild des Staates bei Theodor Litt und der Staat des Grundgesetzes / kein Autor 2013 Politische Bildung : Geschichte und Aktualität / kein Autor 2013 |
[902 | ] | aR n03.0 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | L |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-IV |
[94f | ] | sg D20141009 |
[94i | ] | bec D20141013 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150126/12:06:46-431824/111 obec |
[99K | ] | 20150126/16:17:27-974184/334 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20141009/12:08:22 osg |