Einträge zu dem Titel "Franz Böhm : ein Liberaler im "Dritten Reich" / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200326190l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Franz Böhm : ein Liberaler im "Dritten Reich"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Widerstand > Resistance; Partisanen; Widerstandskämpfer; Antifaschistischer Widerstand; Franktireur; Freischärler; Untergrundkämpfer; Franc-tiruer; Kombattanten; Ghettoaufstände > Politische Haltung; Politische Bewegungen; Kriegsrecht
Wirtschaftswissenschaften
Freiburger Kreis (Widerstandsgruppe) > #31h
Ordoliberalismus > Neoliberalismus; Liberalismus; Wirtschaftstheorien > Der Ordoliberalismus steht für eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung, in der dem Staat die Aufgabe zugewiesen wird, einen marktkonformen Ordnungsrahmen für Privateigentum, Vertragsfreiheit, freien Wettbewerb, Konjunktur- und Geldwertstabilität sowie soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Der Ordoliberalismus gilt als deutsche Variante des Neoliberalismus. Die Idee des Ordoliberalismus tauchte erstmals in dem 1937 von der Freiburger Schule (Walter Eucken, Franz Böhm, Hans Großmann-Doerth) herausgebrachtem Heft Ordnung der Wirtschaft auf. Sie wurde dann 1939 auf einer Konferenz in Genf dargelegt und wird seitdem auch als ždritter WegŽ (zwischen Etatismus bzw. Planwirtschaft auf der einen und dem Laissez-faire-Liberalismus auf der anderen Seite) bezeichnet. Neben den Genannten gelten auch Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Leonhard Miksch, Alfred Müller-Armack, Erwin von Beckerath u. a. als dem Ordoliberalismus nahestehend. Friedrich Hayek, eigentlich Vertreter der Österreichischen Schule, gab ebenfalls wichtige Impulse und übernahm umgekehrt Anregungen. Auch der erste Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard gilt als ein Vertreter ordoliberaler Ideen. Der Ordoliberalismus diente in der Bundesrepublik Deutschland - neben der christlichen Soziallehre - als Grundlage für die Soziale Marktwirtschaft.
Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200434363a; Jena (JDG | GND)
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00387456
[31p diverse Spezialschlagwörter] Böhm, Franz (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)113416873
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 141-162
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azHT018213811
Die Freiburger Kreise : akademischer Widerstand und soziale Marktwirtschaft / kein Autor 2014
Akademischer Widerstand im Dritten Reich / kein Autor 2014
Die Freiburger Kreise - der Freiburger Kreis / kein Autor 2014
Christen im Widerstand : die Freiburger Denkschriften / kein Autor 2014
Der Einfluss der Freiburger Kreise auf die Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944 / kein Autor 2014
Erinnerungen an Walter Eucken / Eucken, Irene 2014
Walter Eucken : von der liberalen Krisendeutung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus / kein Autor 2014
Adolf Lampe : Erinnerungen seines Sohnes / Lampe, Klaus 2014
Adolf Lampe / kein Autor 2014
Constantin von Dietze : Erinnerungen seines Sohnes / Dietze, Gottfried von 2014
Gerhard Ritter und der Freiburger Kreis / kein Autor 2014
Die Gerhard-Ritter-Kontroverse in Freiburg 2008 / kein Autor 2014
Geburt, Entwicklung und Krise der Sozialen Marktwirtschaft / kein Autor 2014
Walter Eucken und die Soziale Marktwirtschaft / kein Autor 2014
Freiburger Kreise - ihr Ort in der europäischen Geschichte / kein Autor 2014
[902 ] aO n11.2
[903 ] n04.3
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] J
[92c ] 13
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94f ] lim D20140819
[94i ] lim D20140819
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140819/16:17:48-935592/37 olim
[99K ] 20140821/17:43:00-950812/12
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140819/10:06:39 olim