[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200326040b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Deutsch-deutsche Grenzgänger : der Fall Leo Kofler |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Kofler, Leo (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)123219027 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 469-481 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb13059019 Politische Bewegung und symbolische Ordnung : Festschrift für Peter Brandt / Brandt, Peter 2014 Eschatologische Prophetie im Mittelalter - Ein Mittel "politischer" Kommunikation? / kein Autor 2014 "Unterständische Schichten" : die moderne Sozialgeschichte auf einem vormodernen Holzweg / kein Autor 2014 Wie politisch ist die Kunst? / kein Autor 2014 Unaufgeklärte Sprechblasen / Hansen, Georg 2014 Die DDR als "sozialistische (Menschen-)Gemeinschaft"? : Anmerkungen zu einigen Erscheinungsformen und Wirkungen politischer Semantik im Realsozialismus / Schlegelmilch, Arthur 2014 Die Rückkehr der Quadriga : Volksstimmung und Symbolpolitik im Befreiungskrieg 1813/14 / kein Autor 2014 German Pacific Islanders : eine ferne Diaspora und ihre Erinnerung an Deutschland / Wendt, Reinhard 2014 Die "saubere Wehrmacht" und der schmutzige "Vernichtungskrieg" : Auswirkungen der "Wehrmachtsausstellung" auf die individuelle und kollektive Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg / Leh, Almut 2014 Blicke ehemaliger Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf die Deutschen / kein Autor 2014 "Der gesteinigte Hund" : lebensgeschichtliche Verarbeitung der Haftzeit in sowjetischen Speziallagern / Ochs, Eva 2014 Die griechischen "Bundesstaaten" als Modell in der frühneuzeitlichen politischen Theorie und Geschichtsschreibung / kein Autor 2014 Ein "Mekkabrief" aus Lindi : die Begegnung des deutschen Kolonialismus mit einem vermeintlich politischen Islam im 1908 / kein Autor 2014 Aus dem Umfeld der deutschen Strafgesetzgebung des Jahres 1935 / kein Autor 2014 Die Entwicklung der Grundrechte in sechseinhalb Jahrzehnten bundesdeutscher Geschichte / kein Autor 2014 Die Verfassungskultur des deutschen Föderalismus : Kontinuität und Wandel / kein Autor 2014 Sozialdemokratie, Umweltpolitik und Willy Brandt / kein Autor 2014 Demokratischer Sozialismus oder soziale Demokratie? : Richtungs- und Flügelkämpfe innerhalb der Sozialdemokratie zu Beginn der 70er-Jahre / kein Autor 2014 Veröffentlichungen von Peter Brandt / kein Autor 2014 |
[902 | ] | aM n11.2 |
[903 | ] | n04.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-III |
[94f | ] | rff D20140813 |
[94i | ] | MS D20140818 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20140818/12:46:31-954351/41 oMS |
[99K | ] | 20140819/09:07:07-944542/742 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140813/15:17:27 orff |