Einträge zu dem Titel ""Der gesteinigte Hund" : lebensgeschichtliche Verarbeitung der Haftzeit in sowjetischen Speziallagern / Ochs, Eva (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200326031b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Der gesteinigte Hund" : lebensgeschichtliche Verarbeitung der Haftzeit in sowjetischen Speziallagern
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Vergangenheitsbewältigung > Erinnerungskultur
Speziallager > Sonderlager (SBZ); SBZ-Lager; NKWD-Lager > Zwangslager > Speziallager waren Internierungslager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) eingerichtet wurden und bis 1950 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bestanden. Internierungslager wurden aufgrund gemeinsamer alliierter Vereinbarung in allen Besatzungszonen eingerichtet.1 Mit dem Instrument des automatic arrestδ sollten als gefährlich eingestufte Personengruppen, wie zum Beispiel Bürgermeister und vor allem mittlere und kleinere NS-Funktionäre wie NS-Ortsgruppenleiter für eine bestimmte Zeit interniert werden. Die Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone arrestierten jedoch einen wesentlich umfangreicheren Personenkreis als in den westlichen Zonen, blieben länger bestehen und dienten vor allem auch der Unterdrückung nicht-nationalsozialistischer politischer Gegner. Insgesamt gab es zehn Speziallager bei folgenden Orten: Fünfeichen, Sachsenhausen, Weesow, Hohenschönhausen, Ketschendorf, Jamlitz, Bautzen, Mühlberg, Torgau und Buchenwald (bei Weimar). Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald wurde auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald eingerichtet, das die Sowjetische Besatzungsmacht ab August 1945 weiter nutzte. Ähnliches gilt für das KZ Sachsenhausen. Die Lager waren dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD, ab 1946 MWD) unterstellt, das dafür eine eigene Abteilung Spezlagerδ hatte. Vom Leiter des NKWD, Lawrenti Beria, wurde am 4. Juli 1945 Iwan A. Serow zum Bevollmächtigten des NKWD für die Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschlandδ ernannt. Dieser war der direkte Vorgesetzte des Leiters der Abteilung Speziallager des NKWD Michail J. Swiridow. Die Abteilung unterstand seit 1948 der Hauptverwaltung der Lager (GULag) des sowjetischen Innenministeriums. Im Speziallager Nr. 3 ~ Berlin-Hohenschönhausen, befand sich in der Genslerstraße die zentrale Verwaltung aller zehn sowjetischen Speziallager.
Deutsche Kriegsgefangene > Kriegsgefangene
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00360198
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)1067196781
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ochs, Eva
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 211-227
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb13059019
Politische Bewegung und symbolische Ordnung : Festschrift für Peter Brandt / Brandt, Peter 2014
Eschatologische Prophetie im Mittelalter - Ein Mittel "politischer" Kommunikation? / kein Autor 2014
"Unterständische Schichten" : die moderne Sozialgeschichte auf einem vormodernen Holzweg / kein Autor 2014
Wie politisch ist die Kunst? / kein Autor 2014
Unaufgeklärte Sprechblasen / Hansen, Georg 2014
Die DDR als "sozialistische (Menschen-)Gemeinschaft"? : Anmerkungen zu einigen Erscheinungsformen und Wirkungen politischer Semantik im Realsozialismus / Schlegelmilch, Arthur 2014
Die Rückkehr der Quadriga : Volksstimmung und Symbolpolitik im Befreiungskrieg 1813/14 / kein Autor 2014
German Pacific Islanders : eine ferne Diaspora und ihre Erinnerung an Deutschland / Wendt, Reinhard 2014
Die "saubere Wehrmacht" und der schmutzige "Vernichtungskrieg" : Auswirkungen der "Wehrmachtsausstellung" auf die individuelle und kollektive Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg / Leh, Almut 2014
Blicke ehemaliger Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf die Deutschen / kein Autor 2014
Die griechischen "Bundesstaaten" als Modell in der frühneuzeitlichen politischen Theorie und Geschichtsschreibung / kein Autor 2014
Ein "Mekkabrief" aus Lindi : die Begegnung des deutschen Kolonialismus mit einem vermeintlich politischen Islam im 1908 / kein Autor 2014
Aus dem Umfeld der deutschen Strafgesetzgebung des Jahres 1935 / kein Autor 2014
Die Entwicklung der Grundrechte in sechseinhalb Jahrzehnten bundesdeutscher Geschichte / kein Autor 2014
Die Verfassungskultur des deutschen Föderalismus : Kontinuität und Wandel / kein Autor 2014
Sozialdemokratie, Umweltpolitik und Willy Brandt / kein Autor 2014
Demokratischer Sozialismus oder soziale Demokratie? : Richtungs- und Flügelkämpfe innerhalb der Sozialdemokratie zu Beginn der 70er-Jahre / kein Autor 2014
Deutsch-deutsche Grenzgänger : der Fall Leo Kofler / kein Autor 2014
Veröffentlichungen von Peter Brandt / kein Autor 2014
[902 ] aP n05.3
[903 ] n02.7
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] K
[92c ] 07
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94f ] rff D20140813
[94i ] MS D20140818
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140818/12:18:36-939771/31 oMS
[99K ] 20140819/09:07:05-944525/733
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140813/14:56:06 orff