Einträge zu dem Titel "Multikulturalität in den so genannten Kreuzfahrerherrschaften des 12. und 13. Jahrhunderts / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200325804l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Multikulturalität in den so genannten Kreuzfahrerherrschaften des 12. und 13. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Chronisten
Kreuzzüge
Kulturbeziehungen > Kunstbeziehungen; Kulturübertragung; Kulturaustausch; Kulturtransfer; Kulturkontakte; Deutsch-jüdischer Dialog; Kulturvermittlung > Interkulturalität
Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Rechtslehren > Gerechtigkeit; Rechtsanschauungen; Rechtstheorien > Rechtswissenschaft
Interkulturalität > Transkulturalität > Multikulturelle Gesellschaft; Kulturbeziehungen > Der Begriff Interkulturalität bezeichnet zunächst einmal auf der Objektebene ein Phänomen und stellt eine Art Beziehung dar (die in der Regel zur Herausbildung einer dritten Größeδ führt). Auf der Metaebene (auf der Ebene der Reflexion) hingegen handelt es sich um ein dynamisches und disziplinenübergreifendes Konzept, das sich auf eine Erschließung von Bedingungen, Möglichkeiten und Folgen einer Interaktion zwischen Kulturkreisen richtet, einschließlich ihrer Wahrnehmung. Anders gesagt, in einer kulturellen Überschneidungssituation, beispielsweise in einem Gespräch, treffen Eigenkulturδ und Fremdkulturδ aufeinander. Es entsteht dann das Interkulturelle, mithin das Zwischenkulturelle. Unterschiedliche Kulturen sind also nicht so stark voneinander getrennt, daein Austausch unmöglich wäre. Es gibt grundlegende Gemeinsamkeiten zwischen allen Menschen.
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200426470l; 00360535; Europa (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)11863304X
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] von Rainer Christoph Schwinges
[40 Hauptverfasser] (DE-588)128452668
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 339-369
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041853981
Akkulturation im Mittelalter / kein Autor 2014
Akkulturation im Mittelalter - zur Einführung / kein Autor 2014
Von der "Sclavinia" zur Germania Slavica : Akkulturation und Transformation / kein Autor 2014
Begegnung, Akkulturation und Integration am Berührungspunkt der romanischen, germanischen und slawischen Welt / kein Autor 2014
Akkulturation im Mittelalter - eine Zusammenfassung der Tagung / kein Autor 2014
[902 ] aE n11.2
[903 ] n05.3
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 13
[92d ] 07
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] unter bes. Ber. des Gesellschaftsmodells des Chronisten Wilhelm von Tyrus
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94f ] oeh D20140815
[94i ] oeh D20140815
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140815/11:34:33-925347/5 ooeh
[99K ] 20140819/09:05:25-939049/639
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140806/11:38:36 oschne