[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200324888b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Pastor als Richter? : der Einfluss der lutherischen Reformation auf die untere kirchliche Gerichtsbarkeit |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Rechtsprechung > Gerichtsbarkeit Kirchenverfassung > Kirchenverwaltung > Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen. Die Verfassung beeinflusst häufig auch die materiellen, religiösen, sittlichen, moralischen und intellektuellen Verhältnisse innerhalb der jeweiligen Kirche. Sie kann zugleich eine Legitimationsbasis für die Kirche als Institution sein. Kirchenordnungen > Kirchenverfassung > Kirchenordnung heißen heute die Kirchenverfassungen (zum Teil unter Einschluder Kirchlichen Lebensordnungen) einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland. Daneben ist Kirchenordnung der Fachbegriff für eine genuin neue Gruppe materieller Rechtstexte, die im Gefolge der Reformation entstehen. Ausgehend von Deutschland entstehen dann Kirchenordnungen auch in ganz Europa (z.B. in der Schweiz und in Frankreich als ordonnances ecclesiastiques). In den zur Reformation übergegangenen Städten und Territorien war durch die Ablehnung der bischöflichen und päpstlichen Jurisdiktion und des kanonischen Rechts ein rechtsfreier Zustand entstanden, in den Spiritualisten mit radikal-eschatologischen und egalitären Ideen vorstießen. Die Einführung reformatorischer ("evangelischer") Kirchenordnungen markierte den Beginn der Phase einer Konsolidierung. Wichtige frühe Kirchenordnungen sind dann die Kirchenordnungen von Johann Bugenhagen (z.B. für Braunschweig 1528, für Lübeck 1531 und Wolfenbüttel 1543) sowie die gemeinsame Kirchenordnung der Markgrafschaft Brandenburg und der Reichsstadt Nürnberg von 1533 von Andreas Osiander. Kirchenzucht > Kirchenzucht ist ein im Protestantismus verwendeter Begriff, unter dem vielfältige Bemühungen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre zusammengefasst werden. Mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre umfassen eine breite Palette, angefangen von der Abmahnung etwa eines kirchlichen Amtsträgers bis hin zur Aberkennung von kirchlichen Rechten, zum Beispiel dem Ausschluvom Abendmahl. In der evangelischen Kirchengeschichte kommt der Kirchenzucht vor allem in den reformierten Kirchen eine wichtige Bedeutung zu. Teile der reformierten Theologie sehen in ihr (neben der Wortverkündigung und der Sakramentsverwaltung) ein drittes, zwingendes Merkmal einer Kirche (eine nota ecclesiae). Die Hochschätzung der Kirchenzucht in reformierten Kirchen geht insbesondere auf Martin Bucer und Johannes Calvin zurück. Ihre theologische Begründung wurzelt im Neuen Testament, und zwar besonders in Matthäus 18,15-17: "Sündigt aber dein Bruder an dir, so geh hin und weise ihn zurecht zwischen dir und ihm allein . Hört er . nicht, so sage es der Gemeinde." Konsistorialgerichte > Gerichtsverfassung > Rechtsprechungsorgan der Kirchenleitung mit meist gemischter geistlicher und weltlicher Besetzung Pfarrer > Priester; Pastoren; Prediger; Prädikanten; Superintendenten; Vikare; Kapläne > Geistlichkeit Reformation |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schmoeckel, Mathias (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 307-335 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
az781010047 L' intime du droit à la Renaissance : actes du cinquantenaire de la FISIER / Engammare, Max; Vanautgaerden, Alexandre; Bierlaire, Franz 2014 Fondements juridiques et pratiques diplomatiques aux XVIe et XVIIe siècles : l'exemple des relations entre les Pays-Bas espagnols et le Saint-Empire / Weis, Monique 2014 Censure et autocensure de l'"Éducation du prince chrétien" d'Erasme / Vanautgaerden, Alexandre 2014 Calvin's consistory : a secular court? / Naphy, William G. 2014 Érasme et l'idéal évangélique du pasteur / Bedouelle, Guy 2014 |
[902 | ] | aH n03.3 |
[903 | ] | n06.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-III |
[94f | ] | sg D20140709 |
[94i | ] | sch D20140710 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20150731/11:45:15-462314/113 obar |
[99K | ] | 20150731/17:47:59-461485/542 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140709/10:06:26 osg |