[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200324819l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Büchersammlungen als Herausforderung der Wissensgeschichte |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Buchkultur > Buchkunst; Bibliophilie Bibliotheken > Volksbibliotheken; Stadtbibliotheken; Gemeindebibliotheken; Staatsbibliotheken; Landesbibliotheken Wissenschaft Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung Wissenschaftsgeschichte > Geschichtswissenschaft Sammlungen > Sammeln > Angesetzt nach SWD. Wissensorganisation > Wissensordnung; Wissensrepräsentation > Wissensorganisation klärt Grundlagen und Prinzipien der Prozesse und Formen, unter denen Wissen produziert, gestaltet, kommuniziert, dokumentiert und recherchiert wird.(ISKO) 2. Verschiedene Methoden und Systeme zur Organisation von Informationen bzw. dem mit ihnen ausgedrücktem Wissen. Dabei spielen vor allem die Dokumentation (Sammeln, Ordnen und verfügbar machen) sowie das Informations- und Wissensmanagement eine Rolle. (Wikipedia) ; H Für den betrieblichen Bereich verwende Wissensmanagement. ; R Nach I. Dahlberg wurde die Benennung Wissensorganisation von der ISKO 1989 eingeführt und beruht auf der Tatsache, daß die eigentlich angestrebte Benennung Wissensordnung nicht gut ins Englische zu übertragen ist. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | von Ulrich Johannes Schneider |
[40 | Hauptverfasser] | Schneider, Ulrich Johannes (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 263-271 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV041761315 Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers / Brinker- von der Heyde, Claudia 2014 Das Inventar der Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt als Spiegel eines fürstlichen Netzwerks im 17. Jahrhundert / Ball, Gabriele 2014 Nahaufnahmen eines Netzwerkes der Aufklärung : die "Fürstlich Anhaltische Deutsche Gesellschaft" zu Bernburg / Erb, Andreas 2014 Politik und Gelehrtenrepublik zwischen konfessionellem Zeitalter und Frühaufklärung : die Bibliothek Ezechiel Spanheims (1629 - 1710) / Externbrink, Sven 2014 Afrika in Wolfenbüttel : zur globalen Kulturwahrnehmung in der frühneuzeitlichen Fürstenbibliothek am Beispiel der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel / Feuerstein-Herz, Petra 2014 Bibliotheken in der Bibliothek : Wissenstransfer durch pietistische Privatbibliotheken in der Bibliothek der "Franckeschen Stiftungen" / Klosterberg, Brigitte 2014 Räume des Wissens, Räume der Kunst : Kunst und Wissenschaft im fürstlichen Schloss am Beispiel der bayerischen Wittelsbacher (1560 - 1730) / Krems, Eva-Bettina 2014 Der "Almanac de Gotha/Gothaische Hof=Kalender" als Medium europäischer Identität / kein Autor 2014 "Und wie kann ich aus einem halben Leben ein ganzes machen?" : Brief, Buch, Bibliothek ; zur Grundlage von Gelehrtengeschichte(n) im 18. Jahrhundert / Rossbach, Nikola 2014 "Wo bekommen Sie denn Ihre italiänischen Bücher?" : Das Prinzip der gemeinsamen Teilhabe im freundschaftlichen Netzwerk Johann Wilhelm Ludwig Gleims / Stört, Diana 2014 Die Schlossbibliothek von Český Krumlov/Krumau zwischen den 20er-Jahren des 17. und der Mitte des 19. Jahrhunderts / Bok, Václav 2014 "Von Besuchung der 'Publiquen' und 'Privat-Bibliothequen'" : die Empfehlungen des Fürstlich Waldeckischen Hofmeisters Joachim Christoph Nemeitz (1679 - 1753) an "Reisende von 'Condition'" ; ein Beitrag aus musiksoziologischer Perspektive / Brusniak, Friedhelm 2014 The Dassiers of Geneva and the creation of the Prince of Waldeck´s numismatic image / Eisler, William 2014 Einleitung: Vernetzungen - "Kulturtransfer" und "Bibliotheken" / Brinker-von der Heyde, Claudia 2014 |
[902 | ] | aH n11.4 |
[903 | ] | aI n13.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 15 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Bibliotheken als Sammlungen, als Teil der Buchkultur, als Teil von Wissenskulturen und als Teil von Textgeschichten |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-III |
[94f | ] | oeh D20140710 |
[94i | ] | oeh D20140710 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141216/13:54:50-447887/591 osg |
[99K | ] | 20141216/17:37:28-928772/579 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140708/09:54:57 oschne |