Einträge zu dem Titel "Die mythische Vorgeschichte des Nibelungenhorts / Heizmann, Wilhelm (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200324703b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die mythische Vorgeschichte des Nibelungenhorts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsbild > Geschichtspolitik
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Mythologie > Mythen; Göttersagen; Römische Religion; Römische Mythologie; Antike Mythologie; Griechische Mythologie; Ägyptische Mythologie; Griechische Religion; Ägyptische Religion; Germanische Mythologie; Germanische Religion; Antike Religion > Religion > Verbinden mit Römer; Germanen; Griechen
Sagen
Heldendichtung > Heldensage; Heroische Dichtung; Heldenepik > Literatur; Höfische Literatur > Heldendichtung (oder Heldenepik bzw. Heldenepos) ist der Sammelbegriff für alle Dichtungen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Grundlage der Heldendichtung ist die Heldensage, die geschichtliche Ereignisse (im germanischen Bereich meist solche aus der Zeit der Völkerwanderung) überliefert und frei weiterentwickelt. Die wichtigsten germanischen Sagenkreise handeln von Dietrich von Bern, Siegfried und den Nibelungen, Attila und Wieland. In der romanischen Tradition stehen Karl der Große und Roland im Zentrum der Heldendichtung. Als die älteste Heldendichtung Europas gilt die homerische Epik (Ilias und Odyssee). Die früheste poetische Form erhielt die Heldensage im Heldenlied, das im 5.~8. Jahrhundert als episch-balladeske Dichtform im germanischen Kulturkreis ausgeprägt wurde. Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von den Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet. Das einzige überlieferte deutsche Heldenlied ist das stabreimende Hildebrandslied. Mit der Entwicklung der Buchkultur und in Anlehnung an die schriftliterarischen Großepen in lateinischer und persischer Sprache wurde das Heldenlied zum Heldenepos ausgeweitet, das als epische Großform mit breiten Schilderungen und zahlreichen Nebenhandlungen ausgefüllt ist. Die europäische Entwicklung begann in England mit dem Beowulf (10. Jahrhundert), in Frankreich im 11. Jahrhundert (Chanson de geste) und erfasste dann im 12. Jahrhundert Spanien (Cantar de Mio Cid) sowie das deutschsprachige Gebiet, dessen ältestes und bekanntestes Epos das Nibelungenlied ist. Das Heldenepos mit seinem Stoff aus der germanischen Heldensage steht im Gegensatz zum höfischen Ritterepos, das seinen Stoff aus französischen, lateinischen oder orientalischen Quellen nimmt. Im Spätmittelalter wurden die gereimten Heldenepen in großen Sammlungen vereinigt (Heldenbücher) und fanden zum Teil, in Prosa aufgelöst, als Volksbücher eine große Leserschaft. Im 15. bis 17. Jahrhundert erscheinen die alten Stoffe im deutschen Sprachraum daneben in der kürzeren Form der Ballade in gedruckten Liederbüchern und auf fliegenden Blättern (zum Beispiel Jüngeres Hildebrandslied). > Nibelungenlied; Rolandslied; Hildebrandslied
[31g diverse Spezialschlagwörter] Nordeuropa (JDG | GND)
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00398022
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Heizmann, Wilhelm
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 305-337 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[81 Allg.Fußnote] Mit eng. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961018565b
Narration and hero : recounting the deeds of heroes in literature and art of the early medieval period / Millet, Victor; Sahm, Heike 2014
Fate and God, gallows and cross, sword and spear : the variation of counterconcepts as part of the poetic diction in the old Saxon 'Heliand' / Sahm, Heike 2014
Held und Narrativ : zur narrativen Funktion des Heros in der mittelalterlichen Literatur / Friedrich, Udo 2014
Zwischen Hildebrand und Hadubrand : Held und Zeit im 'Hildebrandslied' / Bleumer, Hartmut 2014
Deconstructing the hero in early medieval heroic poetry / Millet, Victor 2014
Helden und Schwerter : Durchschlagkraft und 'agency' in heldenepischem Zusammenhang / Mühlherr, Anna 2014
Die Erzählung des Helden' in narrativen Passagen der 'Historia Langobardorum' des Paulus Diaconus / kein Autor 2014
Christus als Lichtbringer und Held : Polarität im 'Heliand' und in zeitgenössischen Bildzeugnissen / Haferland, Harald 2014
Fremde Helden? : narrative Transcodierung und Konnexion des 'Nibelungenlieds' im mittelniederländischen 'Nevelingenlied' / Bastert, Bernd 2014
[902 ] aD n12.4
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94f ] sg D20140703
[94i ] sch D20140703
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140703/14:20:03-940066/39 osch
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140703/09:55:04 osg