Einträge zu dem Titel ""Sicherheit" - gut oder böse? : Zur Semantik des Begriffs in protestantischen politischen Predigten im Alten Reich des 16. und 17. Jahrhunderts / Hahn, Philip (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200324436l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Sicherheit" - gut oder böse? : Zur Semantik des Begriffs in protestantischen politischen Predigten im Alten Reich des 16. und 17. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Evangelische Kirche > Kirchengemeinden; Evangelisch-Lutherische Kirche; Lutherische Kirche; Landeskirchen; Evangelisches Kirchenrecht; Evangelische Gemeindehäuser; Evangelische Frauenverbände
Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Predigten
Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1
[31g diverse Spezialschlagwörter] Thüringen (JDG | GND); 00401632
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hahn, Philip (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 47-56 : graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041070705
Sicherheit durch Licht? : Zur Entwicklung von öffentlichen Straßenbeleuchtungen in frühneuzeitlichen Städten / Rosseaux, Ulrich 2013
Sicherheit in der frühen Neuzeit : Norm, Praxis, Repräsentation ; Beiträge der 9. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands vom 15. bis zum 17. September 2011 / Niggemann, Ulrich 2013
Sicherheit in Krieg und Frieden / kein Autor 2013
Ein Sicherheitssystem zwischen Mittelalter und Neuzeit : die Landfriedens- und Sonderbünde im Heiligen Römischen Reich / kein Autor 2013
Sicherheit durch Verhandlung? : Strukturwandel im europäischen Staatensystem des 18. Jahrhunderts / Externbrink, Sven 2013
Völkerrechtliche Regeln und internationale Sicherheit zwischen Utrecht (1713/14) und Wien (1814) : der Befund der Bündnistexte / Frehland, Katja 2013
Revolution, Restauration und Intervention : Beobachtungen zum Politikraum Europa in der Zeit des Wiener Kongresses / Kerschbaumer, Florian 2013
Konfessionsbildung als europäisches Sicherheitsrisiko und die Lösung nach Art des Reiches / kein Autor 2013
Konfessioneller Radikalismus als politisches Sicherheitsrisiko im Zeitalter der Religionskriege : zur Einführung / Asch, Ronald G. 2013
Landfriedensbrecher und "Sicherheitskräfte" : adlige Fehdeführer und Söldner im 16. Jahrhundert / kein Autor 2013
Zum Umgang mit Sicherheiten und Risiken in Hinblick auf klimatisch bedingte Naturgefahren : Einleitung / Jakubowski-Tiessen, Manfred 2013
Zwischen göttlicher Fügung und herrschaftlicher Verfügung : Katastrophen als Gegenstand spätmittelalterlicher Sicherheitspolitik / Rüther, Stefanie 2013
"Es lässt sich eine völlige Sicherheit gegen das Wasser verschaffen" : zum Diskurs über die Beherrschbarkeit des Meeres in einer frühneuzeitlichen Küstengesellschaft / Allemeyer, Marie Luisa 2013
Eine Kultur der Unsicherheit? : "Empowering Interactions" während der Hungerkrise 1770 - 1772 / Collet, Dominik 2013
Sicherheit durch Versicherung : ein frühneuzeitliches Erfolgsmodell / Zwierlein, Cornel 2013
Die Genese und der Fall des Verbotsdogmas von Lebensversicherungen in der Frühen Neuzeit / Ressel, Magnus 2013
Geschlecht und Sicherheit : Paradoxien an den Anfängen der Lebensversicherung in Deutschland / Rosenhaft, Eve 2013
Frühe Formen der Institutionalisierung von "Versicherung" und die Bedeutung der Versicherungsgeschichte für eine allgemeine Sicherheitsgeschichte / Zwierlein, Cornel 2013
Waisen- und Findelkinder im frühneuzeitlichen Nürnberg : obrigkeitliche Fürsorge und "informal child circulation" / Harrington, Joel F. 2013
Antizipierte Bedürftigkeit im Witwenstand : vom Umgang mit einem Topos / Ingendahl, Gesa 2013
Zu Repräsentationen von Armut und sozialer Sicherheit sowie den institutionellen Fürsorgepraktiken im Kurfürstentum Trier / Schmidt, Sebastian 2013
Soziale Sicherheit durch korporative Einbindung : das Beispiel der städtischen Zunft / Brandt, Robert; Buchner, Thomas 2013
Soziale Sicherheit, soziale Sicherung, Subsistenzsicherung : ein Kommentar / Sokoll, Thomas 2013
Der Reichshofrat in der Justiznutzung von Juden in der Herrschaftszeit Rudolfs II. : die Causa Israel von Lübbecke contra Hilmar von Quernheim / Griemert, André 2013
Schutz und Chancen : Sicherheitsstrategien von Migranten im Reich des 17. und 18. Jahrhunderts / Schunka, Alexander 2013
Rechtssicherheit für Amtsträger gegen fürstliche Willkür? : Die Funktion der Reichsgerichte / Ortlieb, Eva 2013
"Securitas domestica" oder "ius certum domus"? : Juristische Diskurse zur Sicherheit des Hauses um 1700 / Schmidt-Voges, Inken 2013
Die Sicherheit des Rechts und die Produktion von Sicherheit im frühneuzeitlichen Strafrecht / kein Autor 2013
Frühneuzeitliche Festungsräume als sicheres Terrain? : Die kursächsischen Festungen Königstein und Sonnenstein im Spiegel der Veduten Bernardo Bellottos / Kroll, Stefan 2013
Zusammenstöße und ihre Vermeidung : Reisen in Kriegs- und Konfliktgebieten in der Frühen Neuzeit / Nolde, Dorothea 2013
Die bauliche Repräsentation von Sicherheit / Schütte, Ulrich 2013
Verfallende Zeichen innerer Wehrhaftigkeit : mittelalterliche Sperrketten in der (frühen) Neuzeit / Küntzel, Thomas 2013
Wehrhafte Zeichen und innere Sicherheit : die Heidelberger Stadttore des 18. Jahrhunderts / Ottersbach, Christian 2013
Sicherheit in der Frühen Neuzeit - zur Einführung / Niggemann, Ulrich 2013
Sicherheit als Begriff und Phänomen in der Europäischen Frühen Neuzeit : Einleitung in die Sektion / kein Autor 2013
Einführung / kein Autor 2013
Föderale Verfassungen als politische und religiös-konfessionelle Sicherheitsgarantien : einführende Überlegungen zu einem bemerkenswerten Versprechen der frühneuzeitlichen Staatstheorie / kein Autor 2013
Einleitung in die Sektion : Sicherheit vor Gewalt - Sicherheit durch Gewalt / kein Autor 2013
Soziale Sicherheit in der Frühen Neuzeit? : Zur Einführung in die Sektion / kein Autor 2013
Minderheiten und Sicherheit : zur Einführung / Niggemann, Ulrich 2013
Rechtssicherheit : Sicherheit durch Recht oder Sicherheit des Rechts? / kein Autor 2013
Rechtssicherheit durch Konsilien? : 45 Thesen / Falk, Ulrich 2013
Sichere und unsichere militärische Räume / kein Autor 2013
Das europäische Konzept des Zufalls, oder: von der Unsicherheit zur Versicherung ; ein Kommentar / kein Autor 2013
[902 ] aH n06.4
[903 ] aI n11.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92b ] E
[92c ] 08
[92d ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. Zeitraum von 1550 bis 1675
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-II
[94f ] oeh D20140804
[94i ] oeh D20140804
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141106/13:36:32-458803/132 osg
[99K ] 20141106/15:40:31-923310/187
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140625/11:44:49 oschne